
Der Vorsitzende des russischen LGBT-Sportverbands, Alexander Agapov, über die Aufmerksamkeit während der WM, Thomas Hitzlsperger und Fußball hinter verschlossenen Türen.
Der Vorsitzende des russischen LGBT-Sportverbands, Alexander Agapov, über die Aufmerksamkeit während der WM, Thomas Hitzlsperger und Fußball hinter verschlossenen Türen.
Diese WM zeichnet sich durch torarme Partien aus, bei denen die Underdogs erfolgreich mauern. In Mode ist dagegen der gewitzte Konter.
Wenn Kolumbien spielt, gibt es einerseits Szenen des Friedens und andererseits Messerstechereien. Gegen England haben die Südamerikaner eher Außenseiterchancen.
Die Para-Leichtathletik-EM präsentiert einen ersten Zeitplan. Weitspringer Markus Rehm bereitet sich seit über einem Jahr.
Keine Nachfragen zur Kadernominierung, kaum Spielerstatements nach dem Vorrundenaus. Schottet die Nationalmannschaft sich ab?
Der Schock sitzt noch tief: Deutschland ist bereits nach der Vorrunde aus der WM ausgeschieden. Jetzt geht es an die Fehleranalyse.
Sportkommentatorinnen sehen sich besonderer Kritik und sogar Hass ausgesetzt. Warum ist das so und wo besteht noch Nachholbedarf?
Einer ist Ex-Weltmeister, der andere gewann überraschend die EM: Mit Dänemark und Argentinien spielen heute zwei Mannschaften mit vergangener Glorie.
Zweiter Gegner der russischen Mannschaft ist Ägypten. Deren Stürmer Mohamed Salah hat sich kürzlich mit dem tschetschenischen Regierungschef ablichten lassen – ein homophober Hardliner.
Wer freien Wohnraum hat, kann in Moskau gerade gut Geld verdienen. Schließlich suchen tausende Touristen zur Fußball-WM Unterkünfte.
Rechts offen, Gewalt suchend: Vor der WM beherrschen in Russland noch immer Hooligans die Fankurven. Doch es gibt auch Widerstand.
Die Berliner Lokalmatadore Beatsteaks haben zu ihrem feurigen Auftritt in der Waldbühne namhafte Gäste mitgebracht: Plötzlich spielten auch noch die Ärzte.
Mit der fast besten Elf spielt Deutschland gegen Saudi-Arabien nicht den besten Fußball. Als Joachim Löw Ilkay Gündogan einwechselt, pfeifen die Fans. Mehr bei uns im Blog.
Sportlerinnen verdienen deutlich weniger als Sportler. Das liegt an der archaischen Natur des Profisports, ist aber ein Armutszeugnis. Ein Kommentar.
Bei dem Halbdistanz-Rennen tritt dieses Wochenende die deutsche Ironman-Elite an. Jan Frodeno muss sich gegen Weltmeister Lange und Böcherer beweisen.
An diesem Freitag wird die „Miss Black Germany“ in Berlin gekürt. Choreografin ist Joelle Bertelmann. Sie hat erlebt, wie sich das Ansehen schwarzer Menschen ändert.
Künstliche Intelligenz rettet Leben und automatisiert langweilige, monotone Arbeiten. Unsere Autorin hat zwei Berliner Firmen besucht, deren Produkte die Welt verändern könnten.
Zum sechsten Mal in Folge wird der FC Bayern München Deutscher Meister. Das schadet der Bundesliga. Ein Kommentar
Die BR Volleys setzen im alles entscheidenden fünften Finale beim VfB Friedrichshafen auf Paul Carroll und Robert Kromm.
Das International Swim Meeting, Berlins größtes Schwimmfest, fällt aus: Die Geschichte einer Disharmonie von Breiten- und Leistungssport.
Die Volleyball-Finalserie mündet in ein letztes Spiel, vor dem Volleys-Manager Kaweh Niroomand "Einzelgespräche" ankündigt.
Schikanen der Rennbahn: Seit 150 Jahren ist der Galopprennsport in Hoppegarten Zuhause. Ein Rückblick auf turbulente Zeiten.
Beim Sieg gegen Lüneburg glänzten vor allem die jungen Spieler und sägten am Thron der Alten. Die Tage von Stars wie Kromm sind gezählt.
Erick Kiptanui verpasst den Weltrekord knapp. Doch am Ende tritt das Sportliche in den Hintergrund: Die Polizei verhinderte womöglich einen Anschlag auf den Halbmarathon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster