
Die Kasseler Kunstausstellung hängt das Banner des Kollektivs Taring Padi ab. Richtig so. Aber hat denn niemand vorher hingeschaut? Ein Kommentar.

Die Kasseler Kunstausstellung hängt das Banner des Kollektivs Taring Padi ab. Richtig so. Aber hat denn niemand vorher hingeschaut? Ein Kommentar.

Scharfe Küche aus Bangladesch, radikale Kunst aus Südafrika. Die Documenta setzt auf das Gemeinschaftsgefühl. Ein Rundgang über das Kulturevent des Sommers.

Nervige Stuhlkreise, eindrückliche Statements: Ein erster Rundgang bei der Documenta in Kassel, die so manche Nadelstiche hinterlässt.

Ins Grüne oder ins Blaue? Heute nicht! Wir drehen die Farbe raus und schauen auf Sichtbeton. Eine Ausfahrt von Lichterfelde bis ins Märkische Viertel.

Die 12. Berlin Biennale ist politischer denn je und gibt sich doch etabliert. Eine Ausnahme sind die Ausstellungsorte Stasi-Zentrale und „Dekoloniale“.

Die wichtigste Kunstschau der Stadt ist eröffnet: Ein Rundgang über die Berlin Biennale, die sich mit den Themen Restitution, Rassismus und Feminismus beschäftigt.

Berlins wichtigste Kunstausstellung startet am Samstag an sechs Orten in der Stadt. Vier Künstlerinnen im Blick und praktische Tipps für Ihren Besuch.

Der Wiener Direktor des Metropolitan Museum in New York ist ein Tausendsassa. In Berlin hielt er nun eine fulminante Rede auf die Funktion der Museen.

Recycling und Nachhaltigkeit: An Bord muss auf Rädern gestrampelt werden, Foodsavor liefern das Essen. Ein Schiff als Botschafter der Kunst.

Von Alaska über Freiburg nach Berlin: Die 44-jährigen Ethnologin bringt internationale Erfahrungen mit. Die Artefakte will sie mit der Gegenwart kurzschließen.

Zum dritten Mal wechselt die Ausstellung im Betongemäuer. Diesmal kreist die von Sammlerpaar Karen und Christian Boros eingerichtete Schau um den Körper.

Namibische Wissenschaftler wählten die Puppen, Ketten, Trinkgefäße aus. Ihre Rückkehr markiert den Beginn einer Partnerschaft.

Wer zur Venedig Biennale fährt, sollte sich die „Eventi collaterali“ nicht entgehen lassen. In den Palazzi und alten Speichern der Stadt sind großartige Ausstellungen zu entdecken.

„Bitte lachen / Please cry“: Die US-Künstlerin bespielt den Mies van der Rohe-Bau mit ihren Textarbeiten. Der Ukraine-Krieg beschert ihr unerwartet Aktualität.

Der Investor und erklärte Philanthrop hat sich Venedig als europäischen Sitz für „Berggruen Arts & Culture“ ausgesucht. Ein Baustellenbesuch mit Berliner Bauchgrimmen.

Am Gallery Weekend beteiligen sie sich mit neuen Ausstellungen in eigenen Räumen. In der Julia Stoschek Collection und bei Fluentum dominiert Videokunst.

El Hadji Sy hat sich immer rar gemacht. Jetzt hat die Galerie Barbara Thumm den Vater der senegalesischen Moderne nach Berlin geholt.

Jünger, weiblicher, energetischer: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert ihren Nachwuchs in den Chefetagen der Museen und Sammlungen.

Die Biennale di Venezia findet mit einem Jahr Verspätung wieder statt. Weibliche Kunst wird gefeiert und auch der Krieg in der Ukraine wird thematisiert.
Finnland teilt sich eine 1300 Kilometer lange Grenze mit Russland. Die aktuellen politischen Spannungen werden bis in die Kunst sichtbar.

Collage, Zitat, Pastiche sind erlaubt: Ein blühender Kirschbaum wäre beinahe zum Verhängnis geworden. Jetzt darf Eder "The Unknowable" wieder zeigen.

Der finnische Präsident Sauli Niinistö rechnet mit einer Zustimmung seines Parlaments für eine Aufnahme. Er spricht von einer „großen historischen Entscheidung“.

Mit der europäischen Wanderbiennale Manifesta sind in der Hauptstadt des Kosovo große Erwartungen verbunden. Ein Stadtbesuch.

Neuer Blick auf einen Klassiker: Langsames Erwachen aus Paul Gauguins Traum von Tahiti. Das Südsee-Paradies gab es nie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster