
Der Investor und erklärte Philanthrop hat sich Venedig als europäischen Sitz für „Berggruen Arts & Culture“ ausgesucht. Ein Baustellenbesuch mit Berliner Bauchgrimmen.
Der Investor und erklärte Philanthrop hat sich Venedig als europäischen Sitz für „Berggruen Arts & Culture“ ausgesucht. Ein Baustellenbesuch mit Berliner Bauchgrimmen.
Am Gallery Weekend beteiligen sie sich mit neuen Ausstellungen in eigenen Räumen. In der Julia Stoschek Collection und bei Fluentum dominiert Videokunst.
El Hadji Sy hat sich immer rar gemacht. Jetzt hat die Galerie Barbara Thumm den Vater der senegalesischen Moderne nach Berlin geholt.
Jünger, weiblicher, energetischer: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert ihren Nachwuchs in den Chefetagen der Museen und Sammlungen.
Die Biennale di Venezia findet mit einem Jahr Verspätung wieder statt. Weibliche Kunst wird gefeiert und auch der Krieg in der Ukraine wird thematisiert.
Finnland teilt sich eine 1300 Kilometer lange Grenze mit Russland. Die aktuellen politischen Spannungen werden bis in die Kunst sichtbar.
Collage, Zitat, Pastiche sind erlaubt: Ein blühender Kirschbaum wäre beinahe zum Verhängnis geworden. Jetzt darf Eder "The Unknowable" wieder zeigen.
Der finnische Präsident Sauli Niinistö rechnet mit einer Zustimmung seines Parlaments für eine Aufnahme. Er spricht von einer „großen historischen Entscheidung“.
Mit der europäischen Wanderbiennale Manifesta sind in der Hauptstadt des Kosovo große Erwartungen verbunden. Ein Stadtbesuch.
Neuer Blick auf einen Klassiker: Langsames Erwachen aus Paul Gauguins Traum von Tahiti. Das Südsee-Paradies gab es nie.
Die Ausstellung „A Manifesto of Fragility“ würdigt erstmals in Deutschland die Kunst einer einst pulsierenden Stadt. Der Bürgerkrieg setzte der vitalen Szene ein Ende.
Das Geheimnis des Bilbao-Effekts: Wie das Guggenheim Museum eine ganze Stadt rettete. Bilbao feiert Jubiläum mit Dubuffet und Klassikern der Moderne.
Konfetti auf dem Boden, abgelöste Tapeten als Bilder an den Wänden: Die erste Ausstellung erinnert an die alten Zeiten von Deko Behrendt.
Das Leipziger Grassi Museum gestaltet die ethnologischen Sammlungen neu. Eine Blaupause für andere Museen?
Kippen und Kieselstein: Endlich erhält die Schweizer Künstlerin in Deutschland eine Werkschau. Anlass ist ihre große Schenkung.
Vor zehn Jahren entdeckten Steuerfahnder in einer Münchener Wohnung die Sammlung des NS-Kunsthändlers Gurlitt. Seitdem hat sich der Umgang mit Raubkunst entscheidend verändert
Der seit über 30 Jahren in Berlin lebende Österreicher baut Modelle, schafft theatrale Situationen, um das Wesen der Welt besser zu verstehen.
Eigentlich sah es nach einer gewöhnlichen Bildhauerkarriere aus. Dann machte Nikolaus Lang einen Fund im Park und wurde Archäologe gelebten Lebens.
Vor drei Jahre besuchte die Berliner Künstlerin zum ersten Mal Japan. Die damaligen Eindrücke verselbständigen sich längst in ihrem Werk.
Putin, Investoren und Proteste der Künstler: Walter Smerling zum Streit um die von ihm eröffnete „Kunsthalle“ im Flughafen Tempelhof.
Vom Gehilfen zum Chefmaler? Die gegnerischen Anwälte lieferten sich einen Schlagabtausch im Haus am Lützowplatz.
Vor ihrem großen Auftritt in der Kunsthalle Baden-Baden bittet Ulrike Ottinger anlässlich der Berlinale zum Empfang.
Er ist der teuerste lebende Künstler der Gegenwart und populär wie kein anderer. Mit seinen Bildern wagt sich der Dresdner auch an Themen wie Krieg und Terror.
Er ist der teuerste lebende Künstler der Gegenwart und populär wie kein anderer. Mit seinen Bildern wagt sich der Dresdner auch an schwierige Themen wie Krieg und Terror ran.
öffnet in neuem Tab oder Fenster