
Eine fulminante Ausstellung in der Schweizer Fondation Beyeler zeigt das Gesamtwerk Goyas.
Eine fulminante Ausstellung in der Schweizer Fondation Beyeler zeigt das Gesamtwerk Goyas.
Das Kunsthaus Zürich eröffnet seinen Erweiterungsbau von David Chipperfield mit der Sammlung Bührle. Der größte Waffenhändler der Schweiz liebte die Malerei des Impressionismus.
Sondermuseen, Ausstellungen und Kolloquien erinnern an die Fluxus-Bewegung. Noch sechs Jahrzehnte nach ihrem Ende inspiriert sie die Kunst.
Auf Augenhöhe: Eine Ausstellung in Hamburg erzählt deutsche Kolonialgeschichte, indem sie den kamerunischen Widerstandskämpfer Rudolf Duala Manga Bell vorstellt.
Unwetter sind nicht nur ein Wetterphänomen. Sie fegen auch durch die Literatur und das Theater, sie sind Musik – und brutal digital. Fünf Einschläge.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erwirbt nach der Restitution sogleich wieder Camille Pissarros „Dorfplatz von La Roche-Guyon“.
Über Hamburg in alle Welt: Das internationale Forschungsprojekt „Digital Benin“ führt Raubgut aus dem ehemaligen Königspalast zusammen.
Das Kölner Museum Ludwig zeigt in ihrer großen Schau „Der geteilte Picasso“ den Kalten Krieg in der Kunst.
Erstaunlich viele Neuzugänge beim Förderverein vor der Vorstandswahl sorgten für Beunruhigung. Am Ende ging es glimpflich aus.
Wie geht es am Hamburger Bahnhof nach der Rettung der Rieckhallen weiter? Erst einmal mit neuer Spitze und einem Grundstückstausch
Sechzehn Jahre leitete sie erfolgreich in Kunstinstitution im Süden der Stadt. Acht Monate vor Auslaufen ihres Vertrags kam das Aus.
Das gerade eröffnete Ethnologische Museum zeigt im Humboldt Forum prachtvolle Objekte, die häufig auf problematische Weise nach Deutschland kamen. Ein Besuch mit Expert:innen.
Einer der wichtigsten Ausstellungsorte Berlin für die zeitgenössische Kunst bleibt erhalten. Nun muss der Hamburger Bahnhof gesichert werden.
Sechzehn Jahre leitete sie das Haus am Waldsee und verlieh ihm Glanz. Jetzt kam es zum Krach mit dem neuen Vorstand des Trägervereins.
Das Ethnologische Museum zeigt endlich seine Sammlung im Humboldt Forum. Doch vieles wirkt provisorisch. Das koloniale Erbe tritt langsam erst zutage.
So viel Kunst wie zur Art Week gibt es auch in Berlin nicht alle Tage. Unsere Kritikerinnen teilen ihre persönlichen Lieblinge – und die passenden Snacks.
Sie ist ein Star der Kunstszene. Jetzt zeigt Alicja Kwade ihre DNA auf 300.000 Blättern, lässt ihren Herzschlag hören. Ein Besuch im Atelier.
Vor 30 Jahren eröffnete sie ihre erste Galerie. Inzwischen hat Esther Schipper vielen Künstlern zu großen Karrieren verholfen. Ein Gespräch.
Klaus Biesenbach prägte die Kunstszene in den USA, bald kehrt er als Direktor der Neuen Nationalgalerie zurück nach Berlin. Was will er ändern? Ein Gespräch.
Die Berlinische Galerie feiert Ferdinand Hodler mit einer prachtvollen Ausstellung. Den Schweizer Künstler verbindet mehr als gedacht mit der Berliner Moderne.
Der Begründer der Kunst Werke wird Direktor der Neuen Nationalgalerie. Das Kuratorenduo Sam Bardaouil & Till Fellrath leitet den Hamburger Bahnhof.
Berlin verdankt dem Unternehmer und seiner Frau Ulla eine der schönsten Surrealistensammlungen.
Das Bild vom Flugzeug, das in die Twintowers stürzt, war zu stark, als dass es sich nachmalen ließ.
Die Liste der „Gottbegnadeten“: Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zeigt, wie regimetreue Künstler ihre Karrieren nach 1945 fortsetzen konnten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster