
Respekt vor dem Erbe: Das Humboldt Forum zeigt die Benin-Bronzen als Leihgabe. Sie gehören nun Nigeria. Kooperation lautet das neue Mantra des Museums

Respekt vor dem Erbe: Das Humboldt Forum zeigt die Benin-Bronzen als Leihgabe. Sie gehören nun Nigeria. Kooperation lautet das neue Mantra des Museums

Die Londoner Bildhauerin Mona Hatoum hat lange auch in Berlin gelebt. Nun wird sie anlässlich der Art Week mit drei Ausstellungen gewürdigt.

Die Berlin Art Week schlägt ihr Festivalzentrum in den Uferhallen im Wedding auf. Sie will darauf aufmerksam machen, dass der Standort gefährdet ist. Ein Kommentar.

Generalintendant Hartmut Dorgerloh über Transparenz bei Großspenden für das Stadtschloss, den Bibelvers an der Kuppel, die Präsentation der Benin-Bronzen und die Documenta.

„Erfinder der Renaissance“: Berlin feiert den Bildhauer Donatello erstmals mit einer Ausstellung in Deutschland.

Mitglieder des Kuratoren-Kollektivs Ruangrupa über die Documenta fifteen, den Antisemitismus-Skandal und die Schwierigkeit, einander zu verstehen.

Nach einer Protestaktion der „Letzten Generation“ in der Berliner Gemäldegalerie spricht Direktorin Dagmar Hirschfelder über den Schaden am Kunstwerk und die Reaktion des Museums.

Kassel bebt wieder: Auf der Documenta soll noch ein antisemitisches Werk aufgetaucht sein, Auftrittsverbot für einen auf Facebook pöbelnden Künstler.
Die öffentliche Erklärung von Kurator Kader Attia brauchte lange. Die Reaktion der Künstler kam prompt.

Für die Kunststadt Berlin wäre es eine Blamage. Aber den Steuerzahler kommt der Deal mit der österreichischen Immobiliengesellschaft teuer zu stehen.

Mit Kunst die Hoffnung auf bessere Zeiten erzeugen: Die europäische Wanderbiennale möchte im Kosovo für den dringend nötigen Strukturwandel sorgen.

Ein Versammlungshaus aus Palau und ein Katamaran von den Fidschis ergänzen die Ozeanien-Ausstellung.

Konflikt bei der Berlin Biennale: Irakische Künstler protestieren gegen eine Installation, die Bilder aus dem Folter-Gefängnis Abu Ghraib zeigt.

Der Alte ist der Neue: Alexander Farenholtz, der früher bei der Documenta und der Bundeskulturstiftung arbeitete, soll es nun in Kassel richten.

Rund um den Genfer See jagt ein Radrennen das andere. Auch Anfänger können hier den Profis nachradeln – zur Not mit E-Antrieb

Fehlendes Verantwortungsbewusstsein, parteipolitische Ränke: Wie der Bundestag über den Antisemitismus-Skandal auf der Documenta diskutiert hat

Als hätte die Documenta nicht genug Probleme. Kassels Oberbürgermeister und Kulturstaatsministerin Claudia Roth beharken sich nun. Ein Kommentar.

Die gemeinsame Unterzeichnung einer Absichtserklärung im Auswärtigen Amt ebnet den Weg. Als symbolisches Zeichen gibt Berlin zwei erste Objekte mit.

Der Bund und die österreichische Immobiliengesellschaft CA Immo haben sich geeinigt. Zunächst auf einen Mietvertrag. Ankauf bleibt Option.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth plant eine Strukturreform. Documenta-Generaldirektorin Sabine Schormann will alle Kunstwerke prüfen.

Noch jede Ausgabe seit den 1990er Jahren wurde von Vorwürfen und Verrissen begleitet. Doch nun ist die Marke Documenta beschädigt.

Die Debatte um mögliche Verbindungen der Documenta zur israelfeindlichen Organisation BDS überschattet die Weltkunstausstellung. Was es mit der Bewegung auf sich hat.

Das indonesische Kuratorenkollektiv Ruangrupa sucht nach Alternativen zum Turbo-Kapitalismus des Marktes. Sie erfinden ihr eigenes System.

Ruangrupa und die Documenta-Geschäftsführung hätten sehr viel früher reagieren können. Nun müssen sie abhängen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster