Visuell ist die Revolution : „Grumpy Cat“ hat’s vorgemacht - warum ohne Videos im Internet nichts mehr geht.
Nik Afanasjew

Berlin ist die Hauptstadt der Start-Ups. Es gibt mehr Ideen als Geld. Das hindert keinen Gründer, seinen Traum von einem Google aus der „Silicon Allee“ zu träumen.
Zehn Jahre lang läuteten die Totenglocken: Der deutsche Musikmarkt schrumpfte ohne Ende, die Digitalisierung hat ihn voll erwischt. Nun aber erholt sich die Branche. Nicht trotz, sondern dank des Internets.
Stefan Sichermann verdient mit seiner Satire-Website der-postillon.com Geld.

Viele Menschen sind von normalen Nachrichten schlichtweg genervt. Der Postillon verpackt sie in Scherz und Satire. Das kommt an.

Viele Menschen sind von normalen Nachrichten schlichtweg genervt. Der Postillon verpackt sie in Scherz und Satire. Das kommt an.

Nur Zuschauen reicht nicht mehr: Im Netz tauschen sich immer mehr Menschen über das aus, was sie gerade im Fernsehen sehen. Nun wollen Fernsehsender und ein Start-up Social TV in Deutschland etablieren.

Das ZDF plant nach der massiven Kritik polnischer Medien an dem Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ eine neue Dokumentation über Polen unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg.

Während Julian Assange immer noch in London ausharrt, wandelt sich Wikileaks zum Recherchetool. Die WAZ bleibt trotz Angriffen aus dem Verteidigungsministerium bei ihren Afghanistandokumenten standhaft.

Die Kriegsrhetorik auf der koreanischen Halbinsel wird schriller, der Kampf wird auch im Internet geführt. Nun haben Hacker von Anonymous die Propaganda-Maschine von Kim Jong Un angegriffen.

„Das Buch als Magazin“ verbindet in jeder Ausgabe einen Literaturklassiker mit Reportagen, die dazu passen. Den Anfang machte Franz Kafka mit "Die Verwandlung".

Sie holen Reporter raus, wenn’s knallt. Wie Sicherheitsfirmen Journalisten in Krisengebieten helfen. Auch für den in Aleppo schwer verletzten ARD-Mann Jörg Armbruster wurde die schnelle Rückreise nach Deutschland organisiert.

Nicht auf nüchternen Magen: Wladimir Sergijenko stellt sein Buch „Russisch Fluchen“ in Berlin vor und unternimmt dabei eine Erkundungsfahrt zur tiefen Seele eines melancholischen Volkes.

Für Medizinstudenten, die am deutschen NC scheitern, wird Riga zur Alternative. Dort studiert man auf Englisch, für eine Gebühr von 8000 Euro im Jahr. Viele der deutschen Studierenden hoffen auf den Sprung zurück an eine Heimatuni.

Jährlich erstellt die Organisation Reporter ohne Grenzen eine Rangliste der Pressefreiheit. Dabei erreicht Deutschland nur einen Platz im Mittelfeld. Das liegt auch daran, dass die Vielfalt der Presse immer weiter abnimmt.

Jährlich erstellt die Organisation Reporter ohne Grenzen eine Rangliste der Pressefreiheit. Dabei erreicht Deutschland nur einen Platz im Mittelfeld. Das liegt auch daran, dass die Vielfalt der Presse immer weiter abnimmt.

Zum ersten Mal ist das stalinistische Nordkorea bei Google Maps detailliert zu betrachten. Die Karten weisen auch Fabriken, Atomforschungsanlagen und gigantische Gulags aus.
Großbritannien denkt laut darüber nach, die EU zu verlassen – während andere Länder wie Kroatien dem Staatenbund gerne beitreten wollen. Eine Bestandsaufnahme.

Seit zehn Jahren sitzt der ehemalige Oligarch Michail Chodorkowski in Haft. Nun kam sein Sohn Pawel nach Berlin, um für die Freilassung seines Vaters zu werben.

Der Ballettchef des Bolschoi-Theaters in Moskau droht nach einer Säureattacke zu erblinden. Hintergrund sind offenbar Enttäuschungen und Kränkungen von Tänzern, die nicht die gewünschte Rolle bekommen haben.

Über die iberische Halbinsel kommen Kokain und Haschisch nach Europa. Auf Mallorca beginnt jetzt ein Rekordprozess mit 55 Angeklagten.

Mit teils kräftigen Rabatten buhlen Autokonzerne derzeit um Kunden. Wir haben die Top 10 der Sonderaktionen – und Tipps, wie Sie mit professionellen Verkäufern verhandeln.
„Die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft ist nur gegeben, wenn der Weg in den Verschuldungsstaat gestoppt wird.“ So steht es im Koalitionsvertrag.

Wer ist der beste Debattierer? 800 Studenten redeten sich jetzt in Berlin um den Titel. Inzwischen gibt es mehr als 70 Klubs an deutschen Universitäten