
Deutsche Unternehmen überwiesen den Parteien im Jahr vor der Bundestagswahl deutlich weniger Geld als zuvor - die Affäre um Ex-Bundespräsident Christian Wulff brachte den Spendern ein Imageproblem. Allein die Linke freut sich darüber.
Deutsche Unternehmen überwiesen den Parteien im Jahr vor der Bundestagswahl deutlich weniger Geld als zuvor - die Affäre um Ex-Bundespräsident Christian Wulff brachte den Spendern ein Imageproblem. Allein die Linke freut sich darüber.
Mit dem neuen Jahr endet das Bezirksmonopol der Schornsteinfeger – nun könnten die Gebühren steigen.
Beim Foodpairing wagen Profiköche und Laien ungewöhnliche Kreationen.
Der Präsident von Honduras schmeißt eine Party, in Frankreich und Österreich werden Ufos gesichtet und in Berlin ist der Himmel grau. Lesen Sie die Ereignisse des doch nicht letzten Erdentages - hier im Ticker.
Fangruppen von Zenit St. Petersburg galten oft als rechts, nun hat die größte von ihnen mit einem hetzerischen Manifest schockiert. Es ist Zeit, dass Verband und Politik handeln.
Egal ob die Maya wirklich das Weltende für kommende Woche voraussahen oder nicht: Viele Unternehmer verdienen in jedem Fall.
Weihnachtsgeschenke zu verschicken, ist leicht. Den besten Versender zu finden, nicht.
Bürokratie und Behörden bremsen den Tatendrang der Berliner Start-up-Szene. Doch der Optimismus bleibt.
Wie sich Start-ups finanzieren können.
Die Familienministerin hat den Dax-Unternehmen Noten für Fortschritte bei der Frauenförderung gegeben. Sie veröffentlichte eine Rangliste mit klaren Gewinnern und Verlierern. Das passt den Firmen gar nicht - vor allem denen am Tabellenende nicht.
Die besten Geschichten sollen einer alten Journalistenweisheit nach auf der Straße liegen, direkt vor der eigenen Haustür. Das will sich der hyperlokale Journalismus zunutze machen: Online-Zeitungen, die über und für eine Region berichten, einen bestimmten Bezirk oder auch nur einen einzelnen Kiez.
„You get lousy pennies on the web“, hat der Verleger Hubert Burda einmal gesagt. Gibt es im Netz wirklich nur mickrige Beträge zu verdienen? Wir zeigen in welche digitalen Weiten die Reise des Journalismus derzeit geht.
Die am meisten diskutierte Methode zur Refinanzierung des Journalismus im Internet ist die Paywall, also die Bezahlschranke. Sie galt wegen des großen kostenlosen Angebots in Deutschland lange als unrentabel, weil die geringen Einnahmen in keinem Verhältnis zur niedrigeren Reichweite stehen würden, von der wiederum die Höhe der Anzeigenerlöse abhängt.
Die Branche will aus Fehlern lernen und ihre Lieferanten stärker kontrollieren. Die Bundesregierung warnt Verbraucher vor Billigware.
Laut einer Berliner Studie sind im öffentlichen Sektor Frauen in Führungspositionen selten. Zum Teil steht die Verwaltung schlechter da als die Privatwirtschaft.
Der russisch-deutsche Künstler Nikolai Makarow feiert seine neue Ausstellung mit Kakerlakenrennen und Kaviar. Ein Ortstermin.
Experten sind sich in der Wahlnacht einig: Die USA stehen vor immensen Herausforderungen.
Experten sind sich in der Wahlnacht einig: Die USA stehen vor immensen Herausforderungen.
Die Menschen in den USA mögen über die Wahl ihres Präsidenten tief gespalten sein, dafür waren sich die Experten in Berlin umso sicherer: Es sieht nicht gut aus für die Supermacht a.D.
„Fly to Baku“: Zeitgenössische Kunst aus Aserbaidschan im me Collectors Room in Berlin.
Fachkräftemangel? Demografiefalle? Indische Experten zu gewinnen, um die Lücke in Deutschland zu füllen, ist weder sinnvoll noch aussichtsreich. Die Lösung liegt vielmehr bei den Nachbarn in Europa.
Fachkräftemangel? Demografiefalle? Die Lösung liegt in Europa
Weil in Italien und Spanien das Geld knapp wird, verschieben sich im europäischen Fußball die Kräfte nach Norden. Deutschland und England zählen zu den Gewinnern.
Eine neue App kann Blinde unabhängiger machen, Smartphone-Nutzern eröffnet sie neue Möglichkeiten. Genutzt wird dafür die NFC-Technologie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster