zum Hauptinhalt
Autor:in

Nik Afanasjew

Parteien müssen nur Spenden über 50 000 Euro sofort angeben. Seit der Affäre um verdeckte Spenden des Flick-Konzerns an verschiedene Parteien in den 1980ern wurden die Regelungen beständig verschärft.

Deutsche Unternehmen überwiesen den Parteien im Jahr vor der Bundestagswahl deutlich weniger Geld als zuvor - die Affäre um Ex-Bundespräsident Christian Wulff brachte den Spendern ein Imageproblem. Allein die Linke freut sich darüber.

Von Nik Afanasjew
Meister müssen sie sein, die Schornsteinfeger, die ihre Kehr- und Prüfarbeit auf dem liberalisierten Markt anbieten wollen. Eine Geschichte, warum Schornsteinfeger zum Glückssymbol wurden, geht so: Verrußte Kamine bargen früher eine höhere Brand- oder Vergiftungsgefahr. Sah man also einen Schornsteinfeger im Dorf, konnte man sicher sein, dass ein solches Risiko fürs Erste gebannt war. Foto: dpa

Mit dem neuen Jahr endet das Bezirksmonopol der Schornsteinfeger – nun könnten die Gebühren steigen.

Von Nik Afanasjew
Aus ihrer Mitte entspringt der Stuss. Fans von Zenit St. Petersburg zündeln hier bei einem Spiel gegen den AC Milan. Der Fanclub "Landskrona" hat in einem Manifest gefordert, keine schwarzen oder schwulen Spieler zu holen.

Fangruppen von Zenit St. Petersburg galten oft als rechts, nun hat die größte von ihnen mit einem hetzerischen Manifest schockiert. Es ist Zeit, dass Verband und Politik handeln.

Von Nik Afanasjew

Die besten Geschichten sollen einer alten Journalistenweisheit nach auf der Straße liegen, direkt vor der eigenen Haustür. Das will sich der hyperlokale Journalismus zunutze machen: Online-Zeitungen, die über und für eine Region berichten, einen bestimmten Bezirk oder auch nur einen einzelnen Kiez.

Von Nik Afanasjew
Die einen erwischt es ganz, die anderen müssen sparen. Vor allem die Pleiten der renommierten Rundschau und der Financial Times Deutschland haben für Aufsehen gesorgt.

„You get lousy pennies on the web“, hat der Verleger Hubert Burda einmal gesagt. Gibt es im Netz wirklich nur mickrige Beträge zu verdienen? Wir zeigen in welche digitalen Weiten die Reise des Journalismus derzeit geht.

Von
  • Nik Afanasjew
  • Sonja Álvarez

Die am meisten diskutierte Methode zur Refinanzierung des Journalismus im Internet ist die Paywall, also die Bezahlschranke. Sie galt wegen des großen kostenlosen Angebots in Deutschland lange als unrentabel, weil die geringen Einnahmen in keinem Verhältnis zur niedrigeren Reichweite stehen würden, von der wiederum die Höhe der Anzeigenerlöse abhängt.

Von Nik Afanasjew

Experten sind sich in der Wahlnacht einig: Die USA stehen vor immensen Herausforderungen.

Von
  • Nik Afanasjew
  • Katja Demirci

Experten sind sich in der Wahlnacht einig: Die USA stehen vor immensen Herausforderungen.

Von Nik Afanasjew
Kaspische Badefreuden. Die großformatigen Bilder von Tora Aghabayova scheinen aus einer sowjetischen Modezeitschrift zu kommen.

„Fly to Baku“: Zeitgenössische Kunst aus Aserbaidschan im me Collectors Room in Berlin.

Von Nik Afanasjew
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })