
Ob eigene Streamingdienste für Filme oder Lesestunden mit Robotern: Bei der Digitalisierung sind die Berliner Büchereien bundesweite Pioniere.
Ob eigene Streamingdienste für Filme oder Lesestunden mit Robotern: Bei der Digitalisierung sind die Berliner Büchereien bundesweite Pioniere.
Benachteiligt Amazon die Händler auf der Plattform? Wegen dieser Vorwürfe wurde nun ein Missbrauchsverfahren eingeleitet.
Die Cebit wird eingestellt. Nun hofft die Berliner Wirtschaftssenatorin auf einen Nachfolger in der Hauptstadt.
Künstliche Intelligenz analysiert Symptome und gibt Rat. Die Techniker Krankenkasse nutzt dafür Know-How eines Berliner Start-ups.
Seit Jahren verlor sie an Anziehungskraft, auch ein neues Gewand half nicht. Jetzt zieht die Deutsche Messe die Reißleine: Die Cebit ist am Ende.
An diesem Montag wird über die Vergaberegeln für den neuen Mobilfunkstandard 5G entschieden. Lücken im Netz kann der auch nur teilweise schließen.
Konzerne schnappen Start-ups die Programmierer weg. Der Kampf um Fachkräfte wird immer extremer - und zum Problem für den Standort Berlin.
Das digitale Vorzeigeland ist Gast bei einer neuen Messe in Berlin. Horst Seehofer könnte hier einiges lernen, sagte aber kurzfristig ab.
Handynutzer können virtuell an der ehemaligen Grenze entlanglaufen. Sogar der Apple-Chef hat die Augmented-Reality-App schon ausprobiert.
Mit einer Zusatzabgabe für Technologiekonzerne soll die Obdachlosigkeit bekämpft werden. Ein Softwaremogul hatte massiv dafür gekämpft.
Die zentralen Login-Dienste NetID und Verimi wollen Facebook & Co. Konkurrenz machen. Doch die deutschen Großprojekte tun sich dabei schwer.
Eine Studie berechnet erstmals die Marktdominanz des Konzerns im deutschen Handel.
Der Start des Zahldienstes Apple Pay steht bevor - doch viele Bankkunden werden ihn in Deutschland nicht verwenden können.
Der Technologieboom führt zu Obdachlosigkeit. Die Krise in und rund um San Francisco ruft selbst die UN auf den Plan, Politik und Unternehmer streiten nun um Lösungen.
Die Wettbewerbsexpertin Heike Schweitzer spricht über Dividenden aus Datenpools, digitale Butler wie Amazons Alexa und Deregulierung in Deutschland.
Bislang half Flightright Passagieren bei Ärger mit Fluglinien. Nun erweitern das Start-up sein Geschäft auf das Arbeitsrecht – und ist damit nicht allein.
Algorithmen nehmen uns immer mehr Aufgaben ab. Drei Beispiele aus Handel, Pflege und Service, die zeigen, wie KI unseren Arbeitsalltag wandeln könnte.
Die Krise der Schwellenländer trifft das südamerikanische Land besonders. Die Währung stürzt ab, die Preise steigen – selbst beim Rindfleischexport ist Argentinien abgehängt.
Google bläst ein Projekt ab, NRW soll besser sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Digitalhauptstadt Berlin.
Nordrhein-Westfalen hat Berlin vom Spitzenplatz als Standort für Gründer in Deutschland verdrängt - zumindest bei der Teilnahme am Start-up-Monitor.
Warum Microsoft 7,5 Milliarden Dollar für die Softwareentwickler-Plattform Github ausgegeben hat und auch deutsche Traditionskonzerne darauf setzen
Powerpoint ist so verbreitet, wie verhasst. Christian Reber entwickelt mit seinem Berliner Start-up Pitch nun eine zeitgemäße Alternative.
Mit einer neuen Beteiligungsgesellschaft der Förderbank KfW sollen die Investitionen in Jungunternehmen verdoppelt werden.
In China gebaute Hardware soll manipuliert worden sein, um Konzerne auszuspionieren. Apple und Amazon sollen betroffen sein - die Unternehmen dementieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster