
Facebooks Kurssturz dürfte nicht von Dauer sein. Wer sich darüber freut, dürfte sich bald über WhatsApp-Werbung ärgern. Ein Kommentar.
Facebooks Kurssturz dürfte nicht von Dauer sein. Wer sich darüber freut, dürfte sich bald über WhatsApp-Werbung ärgern. Ein Kommentar.
Daumen runter: Nach dem Skandal um Cambridge Analytica und den neuen Datenschutzregeln zeigt Facebook Schwächen. Auch wenn das Netzwerk weiter Milliarden scheffelt - die Aktie stürzt ab.
Der Onlinehändler Amazon nimmt die Auslieferung zunehmend selbst in die Hand. Die Linke warnt vor einem Privatkurierdienst und fordert Lizenzpflicht. Die Regierung sieht aber keinen Handlungsbedarf.
Die neuen Regeln für Ferienwohnungen in Berlin sorgen weiter für Ärger. Unklar ist, wer eine Registriernummer braucht. Eine Kooperation mit Airbnb lehnt der Senat ab.
Siemens-Technikchef Roland Busch über Künstliche Intelligenz als Jobmaschine, die Power Chinas - und Schuhe aus Deutschland.
Auch wenn Google nun eine Milliardenstrafe zahlen muss – über den Erfolg des Konzerns wird entscheiden, wie zukunftsträchtig seine Innovationen sind. Ein Kommentar.
„Android als Vehikel, Dominanz bei der Internetsuche zu sichern“: Die EU-Kommission knöpft sich Google-Mutter Alphabet vor: 4,3 Milliarden Euro muss der Konzern wegen Machtmissbrauchs zahlen.
Der Konzern dringt in immer neue Bereiche vor – und wird so zum Schrecken ganzer Branchen.
Airbnb hat gigantische Pläne. Schon jetzt gibt es auch Führungen und Konzerte, Flüge sollen folgen. Doch die Konflikte mit Städten steigen.
In der Bundesrepublik gibt es mehr Funklöcher als in Albanien. Das will die Bundesregierung ändern. Fragen und Antworten, wie das gehen könnte.
Die Plattform bietet technische Hilfe bei der Registrierung privater Vermieter an. Ein gemeinsames digitales System könnte den Prozess vereinfachen.
Die meisten Dax-Konzerne nutzen die Cloudlösung von Brainloop. Ist sie nach einem Verkauf in die USA noch sicher?
Konkurrent Neckermann hatte es schon 2012 getan. Nun will auch der Versandhändler Otto nach 68 Jahren auf den gedruckten Katalog verzichten.
Der jahrelange Patentkrieg zwischen Apple und Samsung ist beendet. Die Amerikaner erhalten wohl eine hohe Geldsumme von Samsung.
Der Bezahldienst Google Pay startet in Deutschland. Nutzer können mit dem Smartphone bezahlen.
Kazuo Kashio und seine Brüder wurden reich mit Taschenrechnern, Armbanduhren und Kameras.
Niedersachsen solle das Diesel-Bußgeld teilen, fordern Länder. Doch rechtlich fehlt dafür die Grundlage.
Die Computermesse Cebit kämpft mit einem „Jahrmarkt der Innovationen“ ums Überleben. Aussteller loben diesen Versuch. Er wirkt noch etwas improvisiert. Ein Rundgang
„Wenn man nur im Klein-Klein denkt, bleibt man klein“: Vodafone-Deutschlandchef Ametsreiter über den Kauf von Unitymedia, Internet auf dem Mond – und die irdischen Funklöcher.
Die IT-Messe eröffnet in Hannover mit einem ganz neuen Konzept. Musik, Show und Festivalflair sollen wieder mehr junge Besucher anlocken.
Nach einigen erfolgreichen Börsengängen fehlt bei Rocket Internet der Nachschub an Start-ups. Künftig will die Samwer-Firma auch in autonome Autos oder künstliche Intelligenz investieren.
Die Singularity Uni ist eine Kaderschmiede des Silicon Valley. Nun gab sie einen Crashkurs in Berlin.
Die Firma Palantir ist der Hauslieferant von Militärs und Spionen. Auch die Bundeswehr hat sich die Big-Data-Software angeschaut.
Die Bundesregierung sieht im Datenmissbrauch eine „Bedrohung für Demokratie und Rechtsstaat“. Doch trotz markiger Ankündigungen bleiben Konsequenzen weiter aus, zeigt eine Anfrage der Grünen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster