
Dass es auf dem blauen Planeten so warm ist, liegt nur zum Teil an der Sonne. Ohne Kohlendioxid wäre es hier lebensfeindlich eisig.
Dass es auf dem blauen Planeten so warm ist, liegt nur zum Teil an der Sonne. Ohne Kohlendioxid wäre es hier lebensfeindlich eisig.
Am Donnerstag hat sich die Sonne verdunkelt – ein wenig. Doch die kosmische Finsternisforschung hat weit mehr zu bieten. Einstein etwa machte sie zum Superstar.
Klimaneutralität ist das erklärte Ziel der Klimapolitik in Deutschland und international. Doch bislang ist unklar, wie der Ausstoß von Treibhausgasen ausgeglichen werden soll.
Warum der riesige Supermond, ein paar Stunden nachdem er mächtig am Horizont stand, zu schrumpfen scheint. Und warum alles wohl nur eine Täuschung ist.
Das Bundesverfassungsgericht kippte das Klimaschutzgesetz der amtierenden Bundesregierung. Zahlen zeigen, wie groß der Nachbesserungsbedarf ist.
In Wien hat man die bislang schwächste Gravitation gemessen. Es könnte ein Schritt in Richtung Versöhnung von Makro- und Elementarteilchenphysik sein.
Die Klimaziele sind in Grad Celsius formuliert. Doch die Temperatur der Erde zu messen, ist kompliziert. Der aktuelle Mittelwert ist alarmierend.
Wer physikalische Gesetze missachtet, wird bestraft. Das Wirken eines solchen - und nicht der Wind – hat die „Ever Given“ wohl in ihre missliche Lage gebracht.
Der Anteil der britischen Variante nimmt stark zu. Modellrechnungen zeigen: Schon bald könnte es wieder eine Corona-Situation wie vor Weihnachten geben.
Der aktuell angestrebte Inzidenz-Wert ist ein guter Meilenstein, aber ein schlechtes Ziel. Warum, zeigen diese Beispielrechnungen.
Wann der richtige Zeitpunkt für Lockerungen gekommen ist, hängt nicht allein an einer Zahl. Wichtiger ist, was nach einer frühen oder späten Öffnung folgt.
Kann ein harter Lockdown die Neuinfektionen auf 25 pro 100.000 Einwohner im Wochenmittel drücken? Was exponentiell ansteigt, kann auch schnell sinken.
Jetzt wird geimpft, bis die Herdenimmunität erreicht ist. Doch wann das ist, hängt von vielen Faktoren ab.
Dass die zweite Welle der Corona-Pandemie gefährlicher werden würde, wusste man. Man hätte aber auch entsprechend handeln müssen.
Die Sterbefälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektionen nehmen in Deutschland stetig zu. Und das wird bis zu den Festtagen wohl so weitergehen.
Überfüllte Krankenhäuser, steigende Infektionszahlen: Das Coronavirus fordert immer mehr Tote. Wie schnell und wie streng muss der Lockdown jetzt sein? Fragen und Antworten zum Thema.
Aus Aussterbeereignissen lernen: Paläontologen finden Spuren im Gestein, die eine düstere Prognose für die Artenvielfalt der Erde ergeben.
Das einst weltgrößte Radioteleskop ist eingestürzt. Auf die Antwort auf sein stärkstes Signal können wir aber weiter warten.
Olivenöl ist das am häufigsten gepanschte Lebensmittel. Eine Reise zu einem Erzeuger in der Toskana zeigt, wie gutes Öl entsteht und wie es schmecken muss.
Die Frage nach dem Gewicht der Welt ist die Frage nach der Menge an Materie im Kosmos. Doch der größte Teil davon ist uns bislang verborgen.
Wie sich die Zahl der Neuinfektionen jetzt verändert, ist entscheidend. Geht es weiter wie bisher, stünden wir Weihnachten bei 300.000 neuen Fällen pro Tag.
Der Polartag des Jahres 2020 endet in diesen Tagen. Doch selbst die eisigen Polarnächte werden immer wärmer.
Tausende Planeten in anderen Sternensystemen wurden schon gefunden, auch wahrscheinlich bewohnbare. Forscher wollen herausfinden, ob sie es schon sind.
Sternenflecken sollen das Licht des Nachbarsterns gedimmt haben. Mit dem Hubble-Teleskop erspähten Astronomen andere Vorgänge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster