zum Hauptinhalt

Otto Wöhrbach

Aktuelle Artikel

Die Atmosphäre der Erde erscheint dünn, bildet aber eine gute Isolation gegen die Kälte des Weltraums.

Kohlendioxid prägt das Klimageschehen auf der Erde. Aber ganz so einfach, wie sein Treibhauseffekt meist erklärt wird, ist die Sache nicht.

Von Otto Wöhrbach
Noch keine Generation vor uns wusste so viel über den Klimawandel – und hat erkannt, wie viel wir Generationen nach uns aufbürden.

Einmal in die Atmosphäre gelangt, verbleibt Kohlendioxid dort sehr lange. Die Auswirkungen unseres heutigen Tuns reichen daher weit über das 21. Jahrhundert hinaus.

Von Otto Wöhrbach
Sichtbar gemacht, was unsichtbar ist: Ein bläulicher Ring Dunkler Materie in einem fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen im Sternbild Fische.

Ein italienisch-chinesisches Forscherteam behauptet: Wir haben schon längst Dunkle Materie aufgefangen. Die meisten ihrer Kollegen können das jedoch kaum glauben. Bald wird sich zeigen, wer recht hat.

Von Otto Wöhrbach
Das Sternbild „Nördliche Krone“.

Im Sternbild „Nördliche Krone“ wird bald ein vermeintlich „neuer Stern“ sichtbar werden. Tatsächlich aber beruht die Veränderung aus dem Zusammenspiel eines Weißen Zwergs mit einem Roten Riesen, das sich alle paar Jahrzehnte wiederholt.

Von Otto Wöhrbach
Das Dark Energy Spectroscopy Instrument „Desi“ ist auf einem auf einem Vier-Meter-Teleskop installiert.

Kosmologen vermessen die „unendlichen Weiten“. Was sie dabei derzeit finden, würde selbst Einstein beeindrucken. Und ihn widerlegen oder bestätigen .

Von Otto Wöhrbach
Sieht aus wie ein Mond, ist aber die künstlerische Darstellung eines Exoplaneten mit 3.2-facher Erdmasse.

Astronomen interessieren sich nicht mehr nur für Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, sondern auch für deren ungleich schwerer zu findende Monde. Das hat gute Gründe.

Von Otto Wöhrbach
Eine Besucherin geht in einer Ausstellung an dem Bild „Immanuel Kant am Schreibtisch“ aus dem Jahr 1872 von Johannes Haydeck vorbei. 

Immanuel Kant, vor 300 Jahren geboren, wurde als Philosoph berühmt. Weniger bekannt dagegen ist seine Karriere als Naturwissenschaftler – und wie er schon die Grundzüge des modernen Weltbildes entdeckte.

Von Otto Wöhrbach
Eine SpaceX Falcon 9 Rakete mit Starlink-Satelliten startete in Cocoa Beach, Florida.

Elon Musk hat schon Tausende und auch Europa will im Erdorbit mitmischen. Wachsende Satellitenflotten könnten der Menschheit viele Dienste erweisen, erhöhen aber auch das Risiko von Kollisionen.

Von Otto Wöhrbach
Die Magellanschen Wolken sind auf diesem 360-Grad-Panorama vom südlichen Sternenhimmel unter dem Bogen der Milchstraße etwas links vom Zentrum zu sehen.

Zweifellos war Fernando Magellan ein großer Seefahrer, ein großer Astronom eher nicht. Nun sollen zwei Galaxien, die seinen Namen tragen, umbenannt werden.

Von Otto Wöhrbach
Wie soll man sich etwas Unvorstellbares wie das Multiversum, oder viele Multiversen, vorstellen? Sicher nicht als Streichholzschachteln, vielleicht aber ja als viele, viele Blasen.

Schon länger gibt es die These, dass neben unserem Universum viele Parallelwelten existieren. Ein Astronom will einen Hinweis auf zumindest ein weiteres Universum gefunden haben.

Von Otto Wöhrbach
Körperliche Arbeit kann bei Hitze lebensgefährlich werden.

Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.

Von Otto Wöhrbach
Die ganz große Bühne: Das Zeiss Planetarium in Bochum nach einem Umbau

Das erste Planetarium wurde vor 100 Jahren einem ausgewählten Publikum vorgestellt. Die Lichtshow mit den künstlichen „Stars“ hat sich verändert, aber ist Publikumsliebling geblieben.

Von Otto Wöhrbach
So könnte es aus der Nähe aussehen, wenn Schwarze Löcher eine Akkretionsscheibe ansammeln und in einem Jet heißes Gas abstoßen.

Schwarze Löcher sind immer für Überraschungen gut. Nun hat das James-Webb-Weltraumteleskop Hinweise auf eine weitere merkwürdige Eigenschaft dieser bizarren Himmelskörper gefunden.

Von Otto Wöhrbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })