
Eine globale Einigung in der Klimapolitik bleibt wohl vorerst Illusion. Kein Grund, regional nicht zu aktiv zu werden.
Eine globale Einigung in der Klimapolitik bleibt wohl vorerst Illusion. Kein Grund, regional nicht zu aktiv zu werden.
Geologen haben die erdgeschichtliche Epoche, in der wir leben, neu eingeteilt. Ein „Anthropozän“, Zeitalter des Menschen, gibt es demnach noch gar nicht.
Ab Freitag spielt die Fußball-Bundesliga wieder. Mit einem neuen, aber traditionsbewussten Spielgerät.
Es soll die spektakulärste Sonnen-Mission der US-Raumfahrtbehörde werden. Im zweiten Versuch gelang der Raketenstart in Florida.
Dem Jetstream - jenem Höhenwind, in den kerosinbewusste Piloten gerne einbiegen - geht die Kraft aus. Das derzeitige Langzeit-Extremwetter könnte die Folge sein - und zukünftiges auch.
Messungen nahe des supermassenreichen Schwarzen Loches in der Milchstraße bestätigen Einsteins Relativitätstheorie. Dabei hat dieser gar nicht an Schwarze Löcher geglaubt.
Wenn eine physikalische Konstante zwei Werte annimmt, ist das ein Problem. Dem Kosmos selbst scheint es zwar egal zu sein, doch die Kosmologen verzweifeln.
Besser als Doping: Im Windschatten zu fahren spart Energie. Sogar Hobbyradler könnten so Etappen bei der Tour de France bewältigen, haben niederländische Forscher berechnet.
Ein Sonnensturm kann das Stromnetz eines ganzen Kontinents lahmlegen. Eine neue Raumsonde soll solche Phänomene bald aus der Nähe beobachten und damit das Wissen über den Stern mehren.
Ein Satellit der Europäischen Weltraumagentur Esa vermisst extrem präzise die Milchstraße. Auch das Rätsel der „Dunklen Materie“ soll er lösen.
Ausbruch aus uralten Klimazyklen: Warm und kalt wechseln sich schon immer ab, sagen Klima-Skeptiker. Doch was derzeit passiert, geht weit darüber hinaus.
Vor 100 Jahren erklärte die Mathematikerin Emmy Noether den Zusammenhang zwischen Energie und dem Rest der Physik.
Sie verschlingen alles, auch Licht. Trotzdem soll es bald die erste Aufnahme, eine Art Schattenriss, eines Schwarzen Lochs geben.
Am Mittwoch kommt der Erdtrabant der Weltkugel sehr nah. Größer oder farbig wirkt er aber nicht für jeden.
Weihnachtszeit ist Sonnenwendzeit: Die Tage werden ab heute wieder länger – zunächst aber nur am Abend. Wie ist es zu erklären, dass die Sonne nicht früher aufgehen wird?
Der Name der Sonde ist Programm: „New Horizons“ ist auf Kurs zu den unerforschten Plutoiden.
Auf dem guten Mond geht es noch recht stille zu. Aber seine Rohstoffe locken. Firmen wittern astronomische Gewinne.
Astronomen ist es gelungen, erstmals einen extrasolaren Asteroiden zu orten. Sie tauften ihn „A/2017 U1“ oder Oumuamua.
Auf die krumme Bahn geraten: Wenn Torhüter ins Leere greifen, kann die Physik schuld sein. Tornados und Turbulenzen machen das Leder unberechenbar.
Vor 60 Jahren schickte die Sowjetunion den ersten Satelliten ins All. Er verkörperte die Überlegenheit des Sozialismus. Sogar der "Trabant"-Zweitakter wurde nach dem "Sputnik" benannt.
Kurze Geschichte des Klimas (2): Einst beschleunigte eine Heißzeit die Evolution. Aber Klimawandel gefährdet auch das Leben.
Kurze Geschichte des Klimas (1): Wie die Erde zu ihrer Atmosphäre kam - und warum meist Treibhaushitze vorherrschte.
Jeder hat sich schon gefragt, warum die Knoten in den Schnürsenkeln immer aufgehen. Die Antwort ist verknüpft mit Einsteins Relativitätstheorie.
Eine Alternative zu alternativen Fakten: Wissenschaft liefert keine endgültigen Wahrheiten. Doch das ist ihre größte Stärke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster