
Die Eisschmelze im nördlichen Polarmeer beschleunigt sich selbst. Schmilzt Eis auf dem Festland, könnte der Meeresspiegel steigen, fürchten Klimaforscher.
Die Eisschmelze im nördlichen Polarmeer beschleunigt sich selbst. Schmilzt Eis auf dem Festland, könnte der Meeresspiegel steigen, fürchten Klimaforscher.
Ende des 19. Jahrhunderts arbeiteten zahlreiche Frauen im Harvard-Observatorium. Im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen blieben sie unbekannt.
Ist es denn nun der 20. oder 21. März? Wann der Frühling genau beginnt, beschäftigte einst Julius Cäsar. Die Astronomen haben die Erklärung für das Datums-Wirrwarr.
Vor 40 Jahren startete „Voyager 1“ mit einer Botschaft der Menschheit zu den Sternen. Jetzt verlässt die Sonde das Sonnensystem.
Es ist paradox: Das Licht von Trilliarden Sternen reicht nicht aus, um den Nachthimmel zu erhellen. Warum wird es nachts dunkel?
Alle 200 Millionen Jahre dreht sich die Milchstraße einmal im Kreis. Im Zentrum unserer Heimatgalaxie sitzt ein "Massemonster" - ein Schwarzes Loch. Ein Porträt.
Die Geschicke der Menschheit sind eng mit dem Kosmos verbunden. Ein Plädoyer für die Astronomie aus Anlass der Wiedereröffnung des Zeiss-Großplanetariums.
öffnet in neuem Tab oder Fenster