
Seehofer lädt als erster deutscher Politiker auf Facebook zu einer Party ein – dafür erntet er Lob der Piratenpartei und Spott der User. Die werden von ihm immerhin geduzt. Unaufhaltsam kämpft er sich so an die Spitze des Fortschritts.
Seehofer lädt als erster deutscher Politiker auf Facebook zu einer Party ein – dafür erntet er Lob der Piratenpartei und Spott der User. Die werden von ihm immerhin geduzt. Unaufhaltsam kämpft er sich so an die Spitze des Fortschritts.
Die FDP hat mit der Absage an eine Schlecker-Auffanglösung polarisiert. Manche bescheinigen der Partei Standhaftigkeit, andere Wahlkampf-Kalkül. Wird die Schlecker-Entscheidung den Liberalen nutzen oder schaden?
Zwei Kinder werden brutal getötet. Angeklagt wird ihr Onkel, er soll aus Habgier gemordet haben. Vor dem Münchner Landgericht schweigt er bis zum Schluss. Dann erklärt er sich für unschuldig. Ein Prozess um ein unfassbares Verbrechen.
Innovationen in Industrienationen stagnieren.
Bayerns Freie Wähler nähern sich der SPD an – vielen an der konservativen Basis passt das nicht.
Die marode Bayerische Landesbank hinterlässt ein riesiges Immobilienpaket. CSU und SPD streiten darüber, was damit geschehen soll.
Ein geheimer Parlamentsausschuss untersucht die Ungereimtheiten im Fall der Natascha Kampusch – vielleicht wird alles neu aufgerollt.
Bei seinem ersten öffentliche Auftritt seit der Kandidaten-Kür will der designierte Bundespräsident Joachim Gauck nicht über sein zukünftiges Amt reden.
Nicht nur in der Hauptstadt, sondern im ganzen Land hielten die Menschen um 12 Uhr inne.
Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer verwaltet nun die Amtsgeschäfte des Staatsoberhauptes.
Die Münchener Sicherheitskonferenz diskutiert die Finanzkrise.
Deutschland soll mehr führen, beim Euro sowieso, aber auch in der Nato.
Zwei syrische Frauen sind am Mittwoch nach Ungarn abgeschoben worden. Zwei Männer sollen morgen folgen. Dort droht ihnen nicht nur Haft, sondern auch die Rückbringung in die Heimat.
Vier junge Syrer sitzen in München im Gefängnis und fürchten um ihr Leben. Sie sollen in ihr Heimatland abgeschoben werden. Was das bedeutet, wissen sie allzu gut.
München - Karl-Theodor zu Guttenberg, ehemaliger Verteidigungsminister und CSU-Politiker, will vorerst nicht zurück in die Politik und hat alle geplanten Veranstaltungen in Deutschland abgesagt. Dies verkündete CSU-Chef Horst Seehofer am Freitag in einer eilig anberaumten Pressekonferenz.
Nach dem Tod des Staatsanwalts in Dachau denkt die Justiz über Sicherheit in Gerichtsgebäuden nach. Muss demnächst vor jedem kleinen Prozess gefilzt werden wie auf einem internationalen Flughafen?
Nach den heftigen Schneefällen werden sonniges Wetter und traumhafte Pistenverhältnisse angekündigt.
Die CSU-Landesgruppe geht in ihre traditionelle Klausurtagung – die Partei muss jetzt herausfinden, wie sie die Landtagswahl im Jahr 2013 bestehen will.
Der legendäre Entertainer starb im Alter von 108 Jahren. Am Freitag wurde er auf dem Münchner Nordfriedhof beerdigt. Er erhielt das erste Grab am Platz.
Mit nur 26 Jahren tritt der schwule SPD-Mann Michael Adam sein Amt als Landrat in Niederbayern an.
Wie sich die Andechser Klosterbrauerei und die Andechser Bio-Molkerei um die Macht im Dorf streiten.
In der Plagiatsaffäre hatte die CSU ihrem Verteidigungsminister Guttenberg bis zum Schluss den Rücken gestärkt. Nun jedoch scheint die Parteispitze wenig erbaut über dessen Rückkehrabsichten.
Formel-1-Chef Ecclestone: Ex-BayernLB-Vorstand Gribkowsky wollte bei der Rennserie mitmischen.
Horst Seehofer bildet sein Kabinett um – die Aufgeregtheiten der vergangenen Tage lacht er weg
öffnet in neuem Tab oder Fenster