
Am Mittwochmorgen brennt und explodiert ein Haus, zwei Menschen sterben. Dann geht eine Bombendrohung gegen das Oktoberfest ein. München erlebt einen Tag im Ausnahmezustand.
Am Mittwochmorgen brennt und explodiert ein Haus, zwei Menschen sterben. Dann geht eine Bombendrohung gegen das Oktoberfest ein. München erlebt einen Tag im Ausnahmezustand.
Drei Nonnen in Österreich haben ihr altes Ordenshaus besetzt – im Altersheim hatten sie Heimweh. Nun droht ihnen die katholische Kirche und hat offenbar ihr Renten-Konto gesperrt. Ein Besuch.
An Deutschlands Grenzen wird schärfer kontrolliert. Für die Bundespolizei bedeutet das viel mehr Belastung. Ein Ortstermin auf der Saalachbrücke im bayerischen Freilassing.
Wien ist haarscharf an der FPÖ-Machtübernahme entlanggeschrammt. Deren Chef Kickl wollte einen Umbau des Landes in ein rechts-autoritäres System durchsetzen. Jetzt könnte es für ihn gefährlich werden.
Der Attentäter von München war offenbar deutlich besser integriert als man es anfangs angenommen hatte. Die Generalstaatsanwaltschaft spricht von einer „islamistischen Tatmotivation“.
Ministerpräsident Söder spricht von einem mutmaßlichen Anschlag und gibt bekannt, dass der Festgenommene ein abgelehnter Afghane ist. Was geschieht am Tatort in München?
Die Verhandlungen zwischen der rechtsgerichteten FPÖ und der konservativen ÖVP sind geplatzt. Kommt es nun in Österreich zu Neuwahlen?
Russland-freundlich, Anti-EU, Remigration: FPÖ-Chef Herbert Kickl hat radikale Haltungen. Nun wird er seine Partei in Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP führen.
Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche wollen Bundespräsident van der Bellen und die konservative ÖVP mit der rechtspopulistischen FPÖ sprechen.
Die rechte FPÖ schnitt bei den Parlamentswahlen in Österreich am vergangenen Wochenende am stärksten ab. Der Wahlsieg gelang auch mithilfe ihrer eigenen medialen Parallelwelt.
Die 23-jährige Lena Schilling steht unter Beschuss. Die bekannte Klimaschützerin soll eine notorische Lügnerin sein. Das Krisenmanagement der Partei macht alles noch schlimmer.
Acht Monate auf Bewährung. So lautet das Urteil gegen Österreichs früheren Bundeskanzler. Weitere Verfahren drohen. Ist Sebastian Kurz’ politische Karriere damit am Ende?
Wegen Falschaussage muss sich Österreichs tief gefallener Ex-Kanzler Sebastian Kurz vor Gericht verantworten. Doch es geht um mehr als sich in Paragrafen fassen lässt.
Am Sonntag wird in Bayern gewählt und wie immer wird dieselbe Partei die Wahl gewinnen: die CSU. Seit 1957 ist das so. Mia san mia, könnte man sagen. Aber was bedeutet das eigentlich?
Der CSU-Chef steht mit dem Rücken zur Wand. Er liegt in Umfragen bei mageren 36 Prozent. Sein Partner Aiwanger dagegen steht bestens da. Alle anderen politischen Brücken hat Söder abgebrochen.
Jährlich wieder: München spielt München, wie es in der Realität nicht ist. Und die ganze Welt spielt mit. Dabei bleibt auch diesmal alles, wie es immer war.
Auch im Land Salzburg regiert die FPÖ inzwischen mit, die Brandmauern nach rechts sind landesweit längst gefallen. Doch die Gegenkräfte im Nachbarland werden stärker.
Bei einer Veranstaltung in München hat Franz Herzog von Bayern seinen Lebenspartner vorgestellt, mit dem er seit über 40 Jahren zusammen ist.
Die Sozialdemokraten in Österreich sind tief zerstritten. Der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur eskaliert.
Die legendäre Lach- und Schießgesellschaft ist bankrott. Verantwortlich dafür sind die aufgeblähten Egos der Münchner Kabarett-Szene.
Derzeit ist vollkommen offen, ob und wann es zur Sanierung des beliebten Kulturzentrums kommen wird.
Ein schwerer Diebstahl ereignete sich im Kelten-Römer-Museum in Manching. Nun wird um den antiken Fund gebangt. Wird die Münze zu Gold eingeschmolzen?
Mehr als 2,3 Millionen Euro an Steuern soll Schuhbeck in seinen Restaurants hinterzogen haben. Die Richterin bescheinigt ihm professionellen Betrug.
Der prominente Küchenchef war als Wirbelwind vielerorts zugange. Nun läuft gegen ihn ein Prozess wegen Steuerhinterziehung – nicht zum ersten Mal. Ein Gerichtstermin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster