Karl-Theodor zu Guttenberg ist bald Minister a. D., aber die Probleme noch lange nicht los. Wie sieht seine Zukunft aus?
Patrick Guyton

Für die CSU kommt der Rücktritt ihres Verteidigungsministers nicht nur ungelegen. Das vorläufige Ende der Karriere Guttenberg ist durchaus als Katastrophe zu bezeichnen.

Das IOC prüft ab heute vor Ort die Pläne für die Winterspiele 2018 – und trifft auch auf die Gegner. Am Sonntagabend hatte Münchens Oberbürgermeister Christian Ude mit Aushängeschild Katarina Witt die IOC-Delegation am Flughafen begrüßt.

Der Münchner Autobauer produziert eine neue Elektroautoreihe in Leipzig. Der Verkauf soll 2013 starten. Die Erwartungen sind hoch

Bayern-LB-Untersuchungsausschuss legt Bericht vor

Bayerns Regierung ließ CSU-Umfragen aus Steuern finanzieren – ein Fall für den Bundestagspräsidenten. Norbert Lammert könnte als Strafe eine Million Euro verlangen.

Siemens legt auf der Hauptversammlung gute Quartalszahlen vor. Das Auftragspolster ist so groß wie nie. Angesichts der guten Entwicklung baut Siemens auch die Belegschaft wieder aus.

Nach 14 Minuten wurde das Verfahren gegen den Ex-Siemens-Vorstand Ganswindt ausgesetzt. Der Verteidiger will mehr Richter.

Der ehemalige MAN-Chef Samuelsson soll wegen einer Korruptionsaffäre 237 Millionen Euro zahlen. Und nicht nur an ihn erging eine Zahlungsaufforderung in dieser Höhe.

In der Affäre um Bestechung und Korruption steht mit Thomas Ganswindt der erste Ex-Zentralvorstand des Konzerns vor Gericht. Damit gelangt die Aufarbeitung des 2006 aufgeflogenen Korruptionssystems auf eine neue Stufe.

Der sonst so rauflustige bayerische Gesundheitsminister Markus Söder versucht sich als Vermittler im Ärztestreit. Der Hintergrund des Streites ist komplex - im Wesentlichen geht es um Geld.

Der Fall Gerhard Gribkowsky regt zu vielen Spekulationen an. Der unter Bestechungsverdacht stehende Ex-Manager der BayernLB hat sein Geld auch in Berlin angelegt.

In Kreuth muss die CSU ein Jahr voller Krisen aufarbeiten – viele geben Parteichef Horst Seehofer dafür die Schuld. Die Basis sehnt sich nach einer Lichtgestalt.

In Bayern wollten viele Hausärzte ihre Kassenzulassung zurückgeben – aus Protest gegen Folgen der Gesundheitsreform. Doch es kam anders.

Olympische Winterspiele in München – das ist eine Geschichte voller Verheißungen und unzähliger Pleiten. 59 Bauern geben ihre Felder definitiv nicht her – die Olympiabewerbung gerät ins Schlingern.