
Der Schriftsteller und Ex-Soldat Murat Mahmutyazicioglu stellt sich seinem Tagebuch im Gorki-Theater am 1. Juni bei der "Langen Nacht der Ideen 2018"
Der Schriftsteller und Ex-Soldat Murat Mahmutyazicioglu stellt sich seinem Tagebuch im Gorki-Theater am 1. Juni bei der "Langen Nacht der Ideen 2018"
Der Biss in die Bratwurst als emanzipatorischer Befreiungsakt: Nurkan Erpulats und Tuncay Kulaoglu großartiges Singspiel „Lö Grand Bal Almanya“ am Berliner Gorki Theater.
Tiefenbohrungen am Theater: Das Performance-Kollektiv Costa Compagnie widmet sich mit der Trilogie „Empire of Oil“ im Ballhaus Ost dem begehrtesten Rohstoff der Welt.
Jan Bosse gastiert beim Berliner Theatertreffen mit „Die Welt im Rücken“, nach dem Roman von Thomas Melle. Eine Begegnung mit dem Ausnahmeregisseur.
Auf der Suche nach einem politischen Theater: Ulrich Rasches Baseler „Woyzeck“-Inszenierung gastiert beim Berliner Theatertreffen.
Aufstand der Schreibmaschinen: Das Berliner Puppentheater Schaubude feiert seinen 25. Geburtstag mit einem Festival der Dinge.
Zwei der wichtigsten und renommiertesten Gruppen der Berliner freien Szene mit Premieren am HAU: Gob Squad zeigt „Creation“, Rimini Protokoll „Do’s & Don’ts“.
Die Münchner Kammerspiele zeigen die Inszenierungen „Mittelreich“ und „Trommeln in der Nacht“. Eine Begegnung mit Intendant Matthias Lilienthal, der die Stadt verlassen wird.
Ein gigantisches Rad, eine Nobelpreisträgerin, ein Berlin-Rückkehrer: Das Programm des Theatertreffens verspricht Vielfalt.
Eine Plattform für Künstlerinnen und Künstler der Freien Szene, die auf Zeit in Berlin leben: Das „Expat Expo“-Festival am English Theatre Berlin.
Sektkorken und wilde Tage: Der Theaterdiscounter feiert 15. Geburtstag - und muss eine Mietverdoppelung verkraften.
Zwei Premieren im Theater an der Parkaue: „Die Reise um die Erde“ und „Mädchen wie die“ hinterlassen dringlichen Redebedarf.
Der Körper als Splattermovie und das Epos als App: Beim 39. Theatertreffen der Jugend in Berlin überzeugt ein starker Jahrgang mit frischen Ideen.
Berlins Freie Szene hat viel erreicht – aber der Frust über die Kulturverwaltung nimmt zu.
Ein rauer, ehrlicher Ton: Der Regisseur, Schauspieler und Musiker Tamer Yigit auf der Suche nach der „Berlin DNA“ im HAU.
Entgrenzt und geschichtsbewusst: Das Schaubühnen-Festival FIND widmet sich in diesem Jahr der „Kunst des Vergessens“.
Beziehungsstatus: kompliziert. Das Performerduo Quast + Knoblich erkundet in „Hundeplatz“ in den Sophiensälen die abgründige Verbindung zwischen dem Mensch und seinem besten Freund.
Jugendautor Zoran Drvenkar inszeniert am Grips Theater das Ausreißerstück „Magdeburg hieß früher Madagaskar“.
Das Jugendstück „#BerlinBerlin“ im Theater Strahl erzählt plattitüdenfrei und vergnüglich vom Aufwachsen im geteilten Deutschland.
Zur mörderischen Frage, wer mit wem schlief: das Lustspiel „Die Wahrheit“ am Schlosspark Theater.
Was treibt junge Frauen dazu, sich dem "Islamischen Staat" anzuschließen? Das dokufiktionale Stück „Dschihadista“ im Heimathafen Neukölln verhandelt diese Frage einfühlsam und bildstark.
Sehnsucht nach Leben im Geisterhaus: Olga Bachs Ibsen-Adaption „Die Frauen vom Meer“ im Theater RambaZamba.
Konzentration auf zentrale Motive: Thorsten Lensing lässt ein Romanmonstrum von David Foster Wallace in den Sophiensälen funkeln.
Vom Berliner Ensemble ins Steglitzer Schlosspark Theater: Nach 17 Jahren auf dem Spielplan zieht Brechts Einakter „Die Kleinbürgerhochzeit“ um.
öffnet in neuem Tab oder Fenster