zum Hauptinhalt
Autor:in

Patrick Wildermann

Aktivist im Anzug. Tucké Royales Auftritte lösen häufig Irritationen aus.

Die von den Nazis verfolgten „Asozialen“ sind eine vergessene Opfergruppe. Der Performancekünstler Tucké Royale will das ändern – und am Maxim Gorki Theater einen Zentralrat für sie gründen.

Von Patrick Wildermann
Tom Struyf.

Theatertexte entstehen nicht im stillen Dramatikerkämmerlein. Das zeigen die Autoren und Autorinnen beim Stückemarkt des Theatertreffens. Endlich geht es wieder um Sprache und gute Texte - egal in welcher Form.

Von Patrick Wildermann
Simon McBurney.

Als Simon McBurney anfing, Theater zu machen, wurde er als Wunderknabe und neuer Peter Brook gefeiert. Ein Träumer, der die großen Fragen stellt. An der Schaubühne zeigt er nach langer Berlin-Pause seine neue Amazonas-Performance - ein Stück über das Alleinsein.

Von Patrick Wildermann
Szene aus "Schnee".

Eine Adaption von Orhan Pamuks Roman „Schnee“ am Berliner Maxim Gorki Theater spielt die Islamisierung des Abendlandes durch. Regisseur Hakan Savaş Mica spürt den sozialen Bedingungen nach, die in die Radikalisierung führen.

Von Patrick Wildermann
„Die Nachbarin war Armenierin. Aber sie wollte nicht darüber sprechen.“ Maxim Gorkin-Intendantin Shermin Langhoff veranstaltet zum 100. Jahrestag ein besonderes Osterfest.

Zum 100. Jahrestag des Völkermords an den Armeniern erzählt Intendantin Shermin Langhoff über das Osterfest am Maxim Gorki Theater, ihre Kindheitserfahrungen in der Türkei und die deutsche Schuld am Genozid von 1915.

Von Patrick Wildermann
Hausinterne Lösung. Grips-Gründer Volker Ludwig (r.) beruft den Grips-Theaterpädagogen Philipp Harpain zum neuen künstlerischen Leiter des Kinder- und Jugendtheaters.

Philipp Harpain heißt der neue künstlerische Leiter des Grips-Theaters. Der Tagesspiegel sprach mit Harpain, bisher Grips-Theaterpädagoge, und Gründervater Volker Ludwig über die Zukunft des Kinder- und Jugendtheaters.

Von Patrick Wildermann
Vorurteilsforscher. Der Blogger und Aktivist Johannes Kram, 47.

Johannes Kram ist Autor, Aktivist und Liedtexter. In seinem Solostück „Seite Eins“ - mit Ingolf Lück im Tipi am Kanzleramt - betreibt er unterhaltsame und präzise Kritik am Boulevardjournalismus.

Von Patrick Wildermann
Hana Geißendörfer, 30, hat in Paris an der Filmhochschule studiert und auch schon als Regisseurin gearbeitet.

„Der Bunker“ von Regisseur Nikias Chryssos, ist ein Familiendrama, das vor groteskem Humor sprüht. Die Produzentin Hana Geißendörfer hat ihr Handwerk von der Pike auf gelernt.

Von Patrick Wildermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })