
Im Kino wird man ein besserer Mensch, glaubt Katharina Marie Schubert. Jetzt ist sie in einer Filmsatire übers Theater zu sehen
Im Kino wird man ein besserer Mensch, glaubt Katharina Marie Schubert. Jetzt ist sie in einer Filmsatire übers Theater zu sehen
Jammern gehört zum Handwerk: Ein kulturpolitisches Hauptstadt-Plenum im Deutschen Theater
Der Mann ist nur da ganz Mann, wo er spielt: in der Garage. Die Sophiensäle widmen der letzten Bastion der Männlichkeit deshalb ein eigenes Performance-Festival: "Männer in Garagen".
Die EU gilt vielen immer noch als bürokratisches Monster, nicht als Errungenschaft. Katja Hensel will das ändern - mit politischem Theater. In „EU Only Live Twice“ spielt sie selbst mit.
Berliner Volksbühne: Markus Öhrn beschließt seine Mittelschichtsfamilien-Trilogie mit der Krawall-Oper „Bis zum Tod“.
Schaubühne: Regisseur Philipp Preuss wandelt an den Sprachabgründen von Thomas Bernhards Roman „Das Kalkwerk“.
Gut schreiben zu können ist ein wertvolles Talent. Aber wie macht man daraus einen Beruf? Und welcher ist der passende? Fünf Menschen, die professionell mit Sprache und Schrift umgehen, erzählen ihren Werdegang und geben Tipps für den Einstieg.
Von Nomaden, Flüchtlingen und jodelnden Flamingos: Am Montag werden in Berlin die First Steps Awards für die besten Nachwuchsfilme vergeben. Wer wird in den jeweiligen Kategorien gewinnen?
Jene Tage im November: Das English Theatre Berlin lädt zur Geschichts-Tour „We Are the Play“.
„Die Selbstanzeige“ - eine Boulevardkomödie um den Fiskus und die fiesen Reichen
Jan Stöß und Tim Renner sprachen über ihre Strategien für die Berliner Kulturpolitik. Dabei hatte der Kulturstaatssekretär vor allem für die etablierten Institutionen eine klare Botschaft: mehr Transparenz.
In seinem Stück „On My Way Home“ im Ballhaus Naunynstraße erzählt Regisseur Hakan Savas Mican von den Menschen, die als Kofferkinder aufgewachsen sind - hochpersönlich, ohne sentimental zu werden.
Kein Zweifel: Shermin Langhoff und Jens Hillje haben mit dem Berliner Maxim-Gorki-Theater bereits in ihrem ersten Jahr das hippste, frischeste und spannendste Stadttheater aus der Taufe gehoben.
Brittani Sonnenberg wuchs als Tochter von Business-Nomaden auf. In Berlin hat sie Ruhe gefunden – und einen Roman geschrieben
Brittani Sonnenberg wuchs als Tochter von Business-Nomaden auf. In Berlin hat sie Ruhe gefunden – und einen Roman geschrieben.
Die Schauspielerin und Regisseurin Dominique Wolf spielt mit ihrem Ensemble auf der Cuvrybrache. Ein Treffen in der ersten Favela Berlins.
Berlin - Die Theatergötter haben das Berliner Ensemble vor dem Schlimmsten bewahrt. „Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen“, berichtet Stephan Besson, der technische Leiter der Bühne am Schiffbauerdamm.
Herausragender Tanz, einige Performance-Highlights und jede Menge Theoriegedöns: Heute endet die zweite Ausgabe des Berliner „Foreign Affairs“-Festivals unter der Leitung von Matthias von Hartz. Die Bilanz ist durchwachsen.
Ein echter Berliner Richter macht einem fiktiven dänischen Prinzen auf der Bühne den Prozess: Kay-Thomas Dieckmann in „Please, Continue (Hamlet)“.
Was Jugendliche über Liebe, Lust und Sex denken? Das Jugendtheater Strahl hat sich auf die Suche nach der Beantwortung dieser Frage gemacht.
Das drohende Aus für die Puppenbühne Hans Wurst Nachfahren zeigt: Berlins Kinder- und Jugendtheater leben prekär.
Braunschweig und der Rest der Welt: Das Festival „Theaterformen“ schafft mit einem afrikanischen "Macbeth" und Goethes Zebra eine gute Mischung.
Was die deutsche Revolution von 1848 mit der jungen Generation von heute zu tun hat: Das Grips-Theater zeigt eine gelungene Bühnenversion von Klaus Kordons Roman „Die Geschichte von Jette und Frieder“.
Bei der Langen Nacht der Autoren im Deutschen Theater prüft Juror Till Briegleb: Was taugen die Siegerstücke aus 20 Jahren?
öffnet in neuem Tab oder Fenster