zum Hauptinhalt
Autor:in

Patrick Wildermann

Der Landweg. In Mazedonien warten Flüchtlinge auf einen Zug, der sie nach Norden bringen soll. Sie stammen aus Syrien, Afghanistan, Pakistan.

Die Toten kommen: Seit Wochenanfang führt das "Zentrum für Politische Schönheit" die radikalste denkbare Deutung der „Antigone“ des Sophokles auf. Die Aktivisten überführen die Leichen von Flüchtlingen nach Berlin, um sie dort beizusetzen. Die umstrittene Aktion ist kein Einzelfall. Überall machen sich derzeit Theater das politische Drama zu eigen.

Von Patrick Wildermann
Schreierei. Owen Peter Read, Meik van Severen und Solvejg Schomers in „Szenen der Freiheit“ von Jan Friedrich.

Lustiger Zank, leuchtende Erzählkraft: Die Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin eröffnen höchst unterhaltsam mit einem Gefecht zwischen dem Schauspieler Ulrich Matthes und dem Kritiker Peter Michalzik - und mit Stücken über Paare und Fernfahrer.

Von Patrick Wildermann
Zusammen nach vorn. Durch Fußball sollen die Inhaftierten soziale Kompetenzen lernen - und Aggressionen abbauen.

In der Jugendstrafanstalt Plötzensee spielen jugendliche Gefangene Fußball, um fit zu werden für die Arbeitswelt. Ein Besuch.

Von Patrick Wildermann
Im Hebbel-Theater findet das Festival "The Power of the Powerless" statt.

Edit Kaldor erfoscht in „Inventar der Ohnmacht“ das Phänomen Machtlosigkeit – und will den arroganten Blick auf die vermeintlich Hilflosen brechen. Die ungarische Regisseurin eröffnet mit ihrer Performance das Festival „The Power of the Powerless“.

Von Patrick Wildermann
Raumgreifend. Spielleiterin Suna Gürler (oben links) und einige ihrer Schützlinge vom Jugendclub.

Was lasse ich mir gefallen und warum? Der Gorki-Jugendclub zeigt das Stück „Kritische Masse“, eine Produktion des Jugendclubs „Die Aktionist*innnen“. Suna Gürlers Inszenierung kreist um Rollenklischees und Kosmetikterror

Von Patrick Wildermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })