Ballhaus Naunynstraße: Die Chefs stellen sich vor.
Patrick Wildermann
Die Komödie am Ku’damm zeigt „Das zweite Kapitel“.
Was für ein Trauerspiel! Ein Ausruf von zeitloser Wahrheit, fast immer und zu jeder Gelegenheit angebracht.
Polen nach der EM: Das Malta-Festival in Posten bringt grenzenlos globales Theater in die Stadt.
Die Autorentheatertage am Deutschen Theater gehen mit einer Langen Nacht zu Ende.
„Nicht Chicago“ im Theater an der Parkaue.
Das „Voicing Resistance“-Festival im Ballhaus Naunynstraße spürt dem arabischen Frühling nach und lässt Künstler aus Marrakesch, Jenin, Ramallah oder Beirut zu Wort kommen.
Das Festival Theaterformen in Braunschweig wird immer mehr zum glokalen Event – global und lokal zugleich. Die künstlerische Leiterin Anja Dirks legt in diesem Jahr einen Fokus auf kroatisches Theater und spannt überhaupt den Bogen quer durch Europa.
Das Grips Theater schaut zurück – und nach vorn.

Martin Wuttke inszeniert „Der eingebildete Kranke“ an der Volksbühne.

Lob der Schadenfreude: Boris Aljinovic als liebenswerter Freak in „Von hinten durch die Brust ins Auge“ im Renaissance-Theater.

Bummel durch die Pavillons: Als eines der großen Abschiedsprojekte von Intendant Matthias Lilienthal veranstaltet das HAU eine kritische „Große Weltausstellung“ im Tempelhofer Park.

Sie wollen uns erzählen: Heute beginnt in Berlin das Theatertreffen der Jugend mit Demos und Pornos, Kopftüchern und Krieg.

Consommé statt Konflikt: Das Grips Theater serviert David Gieselmanns Stück „Über Jungs“ fern aller Maskulinitätsklischees.
Ein Coup: Shermin Langhoff wird Chefin des Gorki Theaters.

Eine faustdicke Überraschung, ein Coup: Shermin Langhoff, Chefin des Ballhaus Naunynstraße, wechselt nicht nach Wien, sondern übernimmt das Berliner Gorki Theater.
Eine Sternstunde der Sprachmacht: Die Verleihung des Alfred-Kerr-Preises beim Berliner Theatertreffen
Der Stückemarkt des Berliner Theatertreffens prämiert die Nachwuchskünstler.
Beim Berliner Theatertreffen gastiert Regisseur Lukas Langhoff mit Ibsens „Volksfeind“, einer Inszenierung aus Bonn. Eine Begegnung mit dem ungewöhnlichen Stadttheatermacher.
Zukunft muss sein: Ein Abend für Thomas Langhoff an der Akademie der Künste.
Anstiftung zu grobem Unfug: Die Schauspielerin Sophie Rois erhält den Theaterpreis Berlin 2012.
Bei Filmfestivals haben die Filmstars ihren großen Auftritt. Aber nur wenige schaffen es von der Filmhochschule bis dahin

Lust auf Wechsel: Matthias Lilienthal leitet das Berliner HAU, es ist seine letzte Saison. Er ist einer der Sieger des Theatertreffens. Ein Gespräch über Politik und Paradigmen.

Die Stücke der britischen Dramatikerin Sarah Kane waren fast von der Bühne verschwunden. Wie viel Wucht und Schmerz in ihnen steckt, zeigen die Münchner Kammerspiele in Johan Simons’ Trilogie „Gesäubert / Gier / 4.48 Psychose“, die das Berliner Theatertreffen 2012 eröffnen.