Kulturell wertvoll trinken: In der Markthalle 9 in Kreuzberg hat das „Chez Icke“ aufgemacht. Es ist Theater und Kneipe zugleich.
Patrick Wildermann
Erich Kästner, aufgefrischt: „Pünktchen trifft Anton“ im Grips-Theater.

Rosen für den Liedermacher: Wolf Biermanns Geburtstagskonzert zum 75.
Schwindelkomödie für zwei Paare: Florian Zellers „Wahrheit“ am Renaissance Theater
Die Installation „Hotel Savoy“ im HAU
Sylke Enders’ „Kokon“ im Heimathafen Neukölln
„Das Leben der Riesenschildkröten ...“ im HAU
„Herr Spencer, was genau ist Ihre Beschäftigung?“, will der Schuldenberater wissen.
Warum Intendant Armin Petras gehen will

Bestellt und nicht abgeholt: Nurkan Erpulat inszeniert Kafkas „Schloss“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters
Die Möchtegern-Stars bei „Deutschland sucht den Superstar“ müssen nicht nur gut singen, sondern auch mental fit sein. Dabei hilft der Coach Klaus Biedermann – und greift dazu auf eine Methode zurück, die sich auch für die Arbeitswelt anbietet
Die Institutet-Performance „Woman“ am Ballhaus Ost
Das Satyrspiel „Perikizi“ im Ballhaus Naunynstraße
Historienporno und Selbsterfahrungstrip: Das Performance-Festival „Testing Stage“ im HAU
Das Grips inszeniert Lutz Hübners „Held Baltus“
Saisonstart am Deutschen Theater: Kriegenburg inszeniert Jelineks „Winterreise“
Christoph Marthalers „+-0 - Ein subpolares Basislager“ an der Volksbühne

Die Diskussion über Berlins "Kultur und Stadtentwicklung" dreht sich derzeit vor allem um eine Forderung: Eine mögliche Zusammenlegung der Ressorts Kultur und Stadtentwicklung.

„Schöner Wohnen“: Das Grips-Theater arbeitet sich an der Gentrifizierung ab
Die Migrationskomödie „Pauschalreise“ im Ballhaus Naunynstraße

Grobian trifft Muttersöhnchen: „Elling“ im Renaissance-Theater
Ein Rundgang durch das sanierte Festspielhaus
Spielzeiteröffnung mit neuer Intendanz: Hesses „Demian“ am Grips-Theater
Klaus Wowereit diskutiert mit Berlins Kreativen und zieht Bilanz als Regierender Kultursenator