zum Hauptinhalt
Autor:in

Patrick Wildermann

Hetze zur besten Sendezeit. In der Talkshow „Neden“ wird Hrant Dink bedroht. Regisseur Züli Aladaz stellt die Szene nach. Foto: Drama

Vielstimmig: Das Ballhaus Naunynstraße erinnert mit seinem aus fünf Performances bestehenden Gemeinschaftsprojekt „§ 301 - die beleidigte Nation“ an den 2007 ermordeten türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink.

Von Patrick Wildermann
Flächendeckende Beschallung. Szene mit Lajos Talamonti Foto: David Baltzer/Zenit

Zwangsarbeit für die Nazis: Hans-Werner Kroesingers „Wellenartillerie Telefunken“ im Berliner HAU.

Von Patrick Wildermann

Umjubelt im Theater am Kurfürstendamm: Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“.

Von Patrick Wildermann

Verstrickt in die Geschichte - und ins Vergessen: Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee I-V“ unter der Regie von Barbara Wysocka bei der Spielzeit Europa

Von Patrick Wildermann

Kulturell wertvoll trinken: In der Markthalle 9 in Kreuzberg hat das „Chez Icke“ aufgemacht. Es ist Theater und Kneipe zugleich.

Von Patrick Wildermann

Schwindelkomödie für zwei Paare: Florian Zellers „Wahrheit“ am Renaissance Theater

Von Patrick Wildermann

Sylke Enders’ „Kokon“ im Heimathafen Neukölln

Von Patrick Wildermann

Die Möchtegern-Stars bei „Deutschland sucht den Superstar“ müssen nicht nur gut singen, sondern auch mental fit sein. Dabei hilft der Coach Klaus Biedermann – und greift dazu auf eine Methode zurück, die sich auch für die Arbeitswelt anbietet

Von Patrick Wildermann

Die Institutet-Performance „Woman“ am Ballhaus Ost

Von Patrick Wildermann

Das Satyrspiel „Perikizi“ im Ballhaus Naunynstraße

Von Patrick Wildermann

Historienporno und Selbsterfahrungstrip: Das Performance-Festival „Testing Stage“ im HAU

Von Patrick Wildermann

Das Grips inszeniert Lutz Hübners „Held Baltus“

Von Patrick Wildermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })