Theater Aufbau Kreuzberg.
Patrick Wildermann
Für Safiye spielt es keine Rolle, ob ihre Geschichte von einer kurdischen, türkischen oder deutschen Schauspielerin erzählt wird. Wichtig ist ihr nur, Gehör zu finden.
Ballhaus Naunynstraße: das Stück zum NSU-Skandal.
„Aneinander – vorbei“.

Gesamtkunstwerk und „Transmedia-Wunder“: Phoebe Legere ist eine universelle Künstlerin. Nun gastiert sie in Berlin.
Früher stand sie für Off-Bühnen im zweiten Hinterhof, heute für trendige Tempel etwa an der Spree: Die freie Szene will ab 2013 prächtig von der neuen City Tax profitieren. Nur: Freie Szene - was heißt das heute? Blick in ein sich wandelndes Berliner Biotop.
„Der eiserne Gustav“ im Theater am Ku’damm.

Das Off-Theater-Festival „Freischwimmer“ in den Berliner Sophiensälen.
Das Monologfestival im Theaterdiscounter.
„Sonny Boys“ zu Gast im Renaissance-Theater.
Alle Macht den Frauen im Ballhaus Naunynstraße.

Berliner Schauspieler haben viel Konkurrenz. Elf von ihnen gründeten jetzt ihre eigene Company und proben für die Start-Premiere.

Was früher "Spielzeit Europa" war, heißt heute "Foreign Affairs": Die Berliner Festspiele öffnen ihr allherbstliches Theater-Festival für ein jüngeres Publikum. Ein Gespräch mit Programmchefin Frie Leysen.
„Leon und Leonie“ im Grips-Theater.
Seit 25 Jahren spielt das Theater Strahl für Teenager. Jetzt soll es eine feste Spielstätte bekommen – in einer Turnhalle am Ostkreuz.
Ballhaus Naunynstraße: Die Chefs stellen sich vor.
Die Komödie am Ku’damm zeigt „Das zweite Kapitel“.
Was für ein Trauerspiel! Ein Ausruf von zeitloser Wahrheit, fast immer und zu jeder Gelegenheit angebracht.
Polen nach der EM: Das Malta-Festival in Posten bringt grenzenlos globales Theater in die Stadt.
Die Autorentheatertage am Deutschen Theater gehen mit einer Langen Nacht zu Ende.
„Nicht Chicago“ im Theater an der Parkaue.
Das „Voicing Resistance“-Festival im Ballhaus Naunynstraße spürt dem arabischen Frühling nach und lässt Künstler aus Marrakesch, Jenin, Ramallah oder Beirut zu Wort kommen.
Das Festival Theaterformen in Braunschweig wird immer mehr zum glokalen Event – global und lokal zugleich. Die künstlerische Leiterin Anja Dirks legt in diesem Jahr einen Fokus auf kroatisches Theater und spannt überhaupt den Bogen quer durch Europa.
Das Grips Theater schaut zurück – und nach vorn.