zum Hauptinhalt
Autor:in

Patrick Wildermann

Natürlich ist es eine gute Sache, wenn für afrikanische Kinder eine Schule gebaut wird. Aber trotzdem muss man auch über das Käsebrötchen reden, das Flecken auf dem Klemmbrett verursacht. Wir sind so gut: Das Stück „Benefiz“ im Renaissance-Theater.

Von Patrick Wildermann
Treff für Expats. Autor Maxwell Flaum, Theaterleiter Günther Grosser, Wettbewerbskuratorin Pip Swallow und Regisseurin Erika Hughes im English Theatre Berlin. Foto: DAVIDS/Darmer

Das English Theatre hat einen Wettbewerb für Zehn-Minuten-Stücke veranstaltet. Nun zeigt es die fünf Sieger. Ein Schnelldurchlauf.

Von Patrick Wildermann

Die Theatergruppe Machina eX bringt Computerspiele auf die Bühne, Ihr Fachgebiet sind Point'n-Click-Adventures, interaktive Games, bei denen der Spieler sich durch virtuelle Abenteuer navigiert. Nur dass die Spielfiguren aus Fleisch und Blut sind und höchstlebendig auftreten. Ein Probenbesuch vor der Premiere im Berliner HAU.

Von Patrick Wildermann
Wilde Kreatur. Florian Rummel und Alessa Kordeck in der Inszenierung von Robert Neumann.Foto: dpa

Das Grips-Theater zeigt die toll inszenierte aber symbolisch höchstproblematische Tierparabel „Die besseren Wälder“.

Von Patrick Wildermann

Rainald Goetz trifft Franz-Josef Wagner, und Ja, Panik spielen die Musik dazu: Patrick Wengenroths Theatersample „Katarakt/Brief an Deutschland“ in Berlin. Leider gibt es keine befriedigend-gelungene Summe der einzelnen, durchaus gelungenen Teile.

Von Patrick Wildermann
Schrott für Nigeria, Öl für Deutschland. Szene aus dem HAU mit Victor Eriabie und Oluwafemi Ladipo. Foto: Braun/drama-berlin.de

Die Dokumentartheater-Spezialisten von Rimini-Protokoll präsentieren die „Lagos Business Angels“ im HAU 1. Zuvor haben sie sich in Nigeria unter die Geschäftemacher und Glücksritter begeben.

Von Patrick Wildermann
Stagediven mit Schlauchboot. Deichkind treiben den Bühnen-Dadaismus auf die Spitze.

Wie ein Freie-Szene-Theater mit viel Geld und sehr guter Laune: Deichkind exerzieren den Exzess in der Berliner C-Halle perfekt durch.

Von Patrick Wildermann

Deutsch-griechisches Freundschaftstreffen: Die Neuköllner Oper gastiert mit ihrem Stück „Yasou Aida“ in Thessaloniki. Eine Reise ins Herz der Krise.

Von Patrick Wildermann
Gert Voss

Exkursion durch einen schillernden Theaterweltraum: Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt den Schauspieler Gert Voss, der gut gelaunt aus seinem großen Erlebnisfundus berichtet.

Von Patrick Wildermann

Eine sonderbare Diskussion über die Situation der Roma in der ungarischen Botschaft – aus Anlass von Bence Fliegaufs Drama "Just the Wind". Der CSU-Moderator lobt Ungarn im Kampf gegen Rassismus – und tadelt Deutschland

Von Patrick Wildermann

Frische Formate, neue Namen: Die Auswahl des Berliner Theatertreffens sorgt für Überraschungen.

Von Patrick Wildermann

Tamer Yigits und Branka Prlics Türkei-Drama „Karaman“ in der PERSPEKTIVE.

Von Patrick Wildermann
Peter Kern, zu Gast in Berlin. Foto: dpa

Der österreichische Schauspieler und Filmemacher Peter Kern zeigt im Panorama sein jüngstes Werk „Glaube, Liebe, Tod“, das er in brandenburgischen Gewässern gedreht hat. Patrick Wildermann hat den Exzentriker aus Wien getroffen

Von Patrick Wildermann

Natürlich ist Lars Eidinger eitel. Schauspieler eben. Und im Moment hat er einen guten Lauf. In der Schaubühne ist er Hamlet, auf der Berlinale ab heute als Wohlstandsversehrter zu sehen. Und weitere Regisseure wollen mit ihm drehen. Nur muss er im Film damit leben, nicht immer im Bild zu sein.

Von Patrick Wildermann

Nina Hoss, Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Martina Gedeck – Das deutsche Kino hat inzwischen viele große Stars. Das liegt auch am Theatersystem.

Von Patrick Wildermann

Die Stars werden bei der Berlinale ab Donnerstag über den roten Teppich schreiten. Aber nur wenige Darsteller schaffen es bis dahin: Wie man schon in der Ausbildung die Weichen für den Traumberuf stellt.

Von Patrick Wildermann
Meisterin mäandernder Redeflüsse. Popette Betancor.

Knalltütenheiterkeit trifft melancholischen Kammerpop: Die Berliner Multiinstrumentalistin Popette Betancor stellt ihr neues Album „Kein Island“ vor.

Von Patrick Wildermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })