
Noch bis zum 7. Mai findet das türkische Theaterfest Diyalog im Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße statt. Es ist inzwischen schon die 15. Auflage.

Noch bis zum 7. Mai findet das türkische Theaterfest Diyalog im Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße statt. Es ist inzwischen schon die 15. Auflage.

Ein Malerstar und seine Kundschaft: Das Schlossparktheater zeigt „Die Vernissage“

Er ist auf der Bühne wie am Schreibtisch ein Stürmer und Dränger. "Alle Toten fliegen hoch – Amerika": Der Schauspieler Joachim Meyerhoff und sein Erinnerungsbuch, das er am Samstag im Gorki-Theater vorstellt.
„Friedhofsfest“, eine Revue rund um den Tod im Hebbel am Ufer

Von Puppenspielern, öffentlichen Küssen und Hybrid-Menschen: Die freie Theaterszene zeigt ihre Werke in insgesamt sieben Inszenierungen im diesjährigen "Freischwimmer"-Festival in den Sophiensälen.

Schön böse: Matthias Matschke, Stand-up-Comedian, bezirzt sein Publikum in der Bar jeder Vernunft. Die Sketche seines "Höher, Schneller, Steifer"-Programms basieren sämtlich auf Selbsterlebtem.

Erinnerungskultur? Von wegen! Die Berliner Künstlerin Adriana Altaras stellt ihr Buch „Titos Brille“ vor, welches eine Annäherung an die eigene Biografie ist.

Auf dem „Festival Internationale Neue Dramatik“ an der Berliner Schaubühne glänzen dieses Jahr großformatige Inszenierungen von Regisseuren, die zugleich Dramatiker sind.
Integrationsdebatte als Performance: das „100 Grad“-Theaterfestival in Berlin

Drei Mal täglich Karneval: Manchmal sind die Pressekonferenzen der bessere Film. Um gegen jede Wahrscheinlichkeit das Unerhörte aus den Stars hervorzukitzeln, wählen viele Kollegen auch in diesem Jahr eine ausgebuffte Überrumpelungstaktik.

Eine von sieben: In Deutschland gibt es nicht viele Schauspielerinnen von internationalem Format. Nina Hoss gehört dazu – weil sie so offen ist.

Sebastian Heidinger porträtiert die Polizistin und Filmmacherin Saba Sahar in "Traumfabrik Kabul". Eine Begegnung mit der afghanischen Regisseurin.

Sandra Hüller spielt zwei eigentümliche Filmheldinnen. Eine Begegnung.
FORUM In „Day is Done“ blickt Thomas Imbach aus seinem Fenster – und sieht die Welt

In der Drogen-Disco: Die Schaubühne adaptiert „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ als Theaterstück
voller Überraschungen

Du hast keine Ahnung von Theater, aber du hast Talent: In der Akademie der Autodidakten im Ballhaus Naunynstraße trifft das Elitäre das Offene.
Die 6. Winterakademie im Theater an der Parkaue

Auf der Berlinale werden sie den roten Teppich wieder Schauspielern und Regisseuren überlassen. Dabei läuft kein Film ohne sie
Ulrich Waller inszeniert am Renaissance Theater O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“
„Julius und die Geister“ im Grips Theater
Regisseur Olivier Baroux will keine Gesellschaftskritik, sondern Unterhaltung um jeden Preis. Im Kino: Die Komödie "Fasten auf Italienisch".

Ab auf die Couch: Die Dokumentarfilmerin Bettina Blümner lädt im HAU 3 zum "Familienrat" - und zu einem Psycho-Parlando mit Authentizitätsnachhall.
Sechs Stunden Kontemplation: Peter Stein liest Puschkins „Eugen Onegin“ im Haus der Festspiele
öffnet in neuem Tab oder Fenster