zum Hauptinhalt
Autor:in

Patrick Wildermann

„Haben Sie schon mal Viagra genommen?“ Nicht jeder Star mag solche Fragen. Foto: Davids

Drei Mal täglich Karneval: Manchmal sind die Pressekonferenzen der bessere Film. Um gegen jede Wahrscheinlichkeit das Unerhörte aus den Stars hervorzukitzeln, wählen viele Kollegen auch in diesem Jahr eine ausgebuffte Überrumpelungstaktik.

Von Patrick Wildermann
Nina Hoss

Eine von sieben: In Deutschland gibt es nicht viele Schauspielerinnen von internationalem Format. Nina Hoss gehört dazu – weil sie so offen ist.

Von Patrick Wildermann

FORUM In „Day is Done“ blickt Thomas Imbach aus seinem Fenster – und sieht die Welt

Von Patrick Wildermann
Foto: G. Bresadola / DRAMA

In der Drogen-Disco: Die Schaubühne adaptiert „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ als Theaterstück

Von Patrick Wildermann
Kreuzberger Tagebuch. Ayhan Sönmez und Volkan T.

Du hast keine Ahnung von Theater, aber du hast Talent: In der Akademie der Autodidakten im Ballhaus Naunynstraße trifft das Elitäre das Offene.

Von Patrick Wildermann
Vorbilder. Wie es geht, haben der jüngst verstorbene

Auf der Berlinale werden sie den roten Teppich wieder Schauspielern und Regisseuren überlassen. Dabei läuft kein Film ohne sie

Von Patrick Wildermann

Ulrich Waller inszeniert am Renaissance Theater O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“

Von Patrick Wildermann

Regisseur Olivier Baroux will keine Gesellschaftskritik, sondern Unterhaltung um jeden Preis. Im Kino: Die Komödie "Fasten auf Italienisch".

Von Patrick Wildermann
Fünf Kinder von vier Vätern. Die Patchworkfamilie trainiert Problemlösungsstrategien in Ramallah Aubrechts Bühnenbild.

Ab auf die Couch: Die Dokumentarfilmerin Bettina Blümner lädt im HAU 3 zum "Familienrat" - und zu einem Psycho-Parlando mit Authentizitätsnachhall.

Von Patrick Wildermann

Von Kreuzberg nach Amerika: Das Ballhaus Naunynstraße gastiert mit zwei Produktionen in New York. Anschließend wird mit dem Publikum über Integration und Migration in Deutschland gesprochen.

Von Patrick Wildermann
Lieben lernen. Anika Mauer, Imogen Kogge und Michael Hanemann.

Flirtkurs für Best-Ager mit Kontakthemmungen: In Lutz Hübners „Blütenträume“ im Berliner Renaissance Theater schwelen die Spannungen zwischen den Volkshochschulgängern mit amourösen Ambitionen.

Von Patrick Wildermann
Chris Kondek und Christiane Kühl entlarven Verschwörungen.

Gott steh uns bei – wir tragen den außerirdischen Feind im Portemonnaie. Das Trash-Stück „Money - It Came From Outer Space“ rückt im Berliner HAU das Geld in den Mittelpunkt.

Von Patrick Wildermann
Haare raufen. Szene aus dem Stück „We are the undamaged others“.

Eine Inszenierung im Grenzgebiet zwischen knapp-pointiertem Sprechtheater und ins Groteske reduzierter Choreografie. Aufstieg oder Amoklauf: Japans Mittelschicht in einem Gastspiel von Toshiki Okada im HAU.

Von Patrick Wildermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })