zum Hauptinhalt
Autor:in

Patrick Wildermann

Von Kreuzberg nach Amerika: Das Ballhaus Naunynstraße gastiert mit zwei Produktionen in New York. Anschließend wird mit dem Publikum über Integration und Migration in Deutschland gesprochen.

Von Patrick Wildermann
Lieben lernen. Anika Mauer, Imogen Kogge und Michael Hanemann.

Flirtkurs für Best-Ager mit Kontakthemmungen: In Lutz Hübners „Blütenträume“ im Berliner Renaissance Theater schwelen die Spannungen zwischen den Volkshochschulgängern mit amourösen Ambitionen.

Von Patrick Wildermann
Chris Kondek und Christiane Kühl entlarven Verschwörungen.

Gott steh uns bei – wir tragen den außerirdischen Feind im Portemonnaie. Das Trash-Stück „Money - It Came From Outer Space“ rückt im Berliner HAU das Geld in den Mittelpunkt.

Von Patrick Wildermann
Haare raufen. Szene aus dem Stück „We are the undamaged others“.

Eine Inszenierung im Grenzgebiet zwischen knapp-pointiertem Sprechtheater und ins Groteske reduzierter Choreografie. Aufstieg oder Amoklauf: Japans Mittelschicht in einem Gastspiel von Toshiki Okada im HAU.

Von Patrick Wildermann
Ungleiches Paar. Katja Hiller als Jule, Sebastian Achilles als Tim. Foto: David Baltzer/ZENIT

Skandal Kinderarmut: Jörg Isermeyers „Ohne Moos nix los“ am Berliner Grips Theater

Von Patrick Wildermann

„Parallele Städte“: Das HAU-Theater verwandelt alltägliche Orte in Bühnen

Von Patrick Wildermann
Dieter Hallervorden wird 75.

Er mag nie der subtilste Humorist gewesen sein, doch den Nerv der deutschen Narreteien hat er als Politspötter erstaunlich oft getroffen. Dieter Hallervorden zum 75. Geburtstag.

Von Patrick Wildermann
Das fliegende Klassenzimmer. „Getto-Girl“ im Stück von Chris Kondek. Foto: M. Lieberenz

HAU mal so: „X-Schulen“ in der Kreuzberger Hector-Peterson-Oberschule

Von Patrick Wildermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })