Eine Rarität aus der Weltverbesserungsanstalt: „Immanuel Kant“ von Thomas Bernhard am Berliner Ensemble
Patrick Wildermann
„7 Schwestern“ von She She Pop im HAU
Von Kreuzberg nach Amerika: Das Ballhaus Naunynstraße gastiert mit zwei Produktionen in New York. Anschließend wird mit dem Publikum über Integration und Migration in Deutschland gesprochen.

Flirtkurs für Best-Ager mit Kontakthemmungen: In Lutz Hübners „Blütenträume“ im Berliner Renaissance Theater schwelen die Spannungen zwischen den Volkshochschulgängern mit amourösen Ambitionen.
„Arab Queen“ im Heimathafen Neukölln

Gott steh uns bei – wir tragen den außerirdischen Feind im Portemonnaie. Das Trash-Stück „Money - It Came From Outer Space“ rückt im Berliner HAU das Geld in den Mittelpunkt.
Ein türkisches Märchen im Musiktheater Atze
An der Volksbühne am Berliner Rosa-Luxemburg-Platz haben Freunde und Weggefährten dem verstorbenen Regisseur und Aktionskünstler eine fulminante Feier ausgerichtet.

Eine Inszenierung im Grenzgebiet zwischen knapp-pointiertem Sprechtheater und ins Groteske reduzierter Choreografie. Aufstieg oder Amoklauf: Japans Mittelschicht in einem Gastspiel von Toshiki Okada im HAU.

Skandal Kinderarmut: Jörg Isermeyers „Ohne Moos nix los“ am Berliner Grips Theater
„Ein Inspektor kommt“ im Renaissance Theater

Andreas Kriegenburgs inszeniert Shakespeares„Sommernachtstraum“ am Deutschen Theater. Überzeugend, wie ernst Kriegenburg die Liebe nimmt.
Gegenwart ist wichtiger als noch ein Othello: Klara Höfels kämpft für ein Autorentheater in Berlin
„Parallele Städte“: Das HAU-Theater verwandelt alltägliche Orte in Bühnen
Bildungsferne? Reclam-Hefte! „Verrücktes Blut“ im Ballhaus Naunynstraße

Er mag nie der subtilste Humorist gewesen sein, doch den Nerv der deutschen Narreteien hat er als Politspötter erstaunlich oft getroffen. Dieter Hallervorden zum 75. Geburtstag.
„Spielplan Deutschland“ im Theaterdiscounter
Hollywoodregisseur Roland Emmerich verschenkt seine Babelsberger Filmkulisse – nach Berlin

Roland Emmerich überlässt der Shakespeare Company ein Theater – wie sie es nutzen kann, ist unklar
Dort, wo man sonst zwischen den mächtigen Muschelkalksäulen der Vorderfront Frank Castorfs Bühne betritt, sind fünf zusätzliche Säulen gewachsen.
Eine Stadt wird zur Bühne: Das 20. Malta-Festival im polnischen Poznan stellt sich der Geschichte und läuft rückwärts.
Eine Stadt wird zur Bühne: Das 20. Malta-Festival im polnischen Poznan stellt sich der Geschichte

HAU mal so: „X-Schulen“ in der Kreuzberger Hector-Peterson-Oberschule
Ein Abend mit Joachim Gauck im Berliner Radialsystem zeigt, wie die unwahrscheinliche Aussicht, jemand könnte einem politischen Amt tatsächlich gewachsen sein, Menschen zu euphorisieren vermag..