Scheintiefsinn und Kifferpartys: In „Big Deal?“ im Grips Theater Mitte geht es nicht ausschließlich um Fragen von Schuld und Rausch.
Patrick Wildermann
Jung ist relativ, und die Skepsis gegenüber neuer Dramatik ist groß: Begegnung mit den Autoren der "Langen Nacht" am Deutschen Theater.

Fressen und wachsen: Rimini Protokoll untersucht im Hebbel am Ufer das Leben und Sterben der Heuschrecken.
Ein Themenwochenende im Berliner Ballhaus Ost

Thomas Langhoff erhält den Kunstpreis Berlin
Das Festival „F.I.N.D.“ in der Schaubühne präsentiert die Theaterszene aus Süd- und Nordamerika.
Das Auswärtige Amt und seine „Sprache der Ideen“.

Rames Buch gibt nun Einblick in eine faszinierende, überreiche Biografie. Sie beschreibt die Kindheit in einer Familie der Schausteller und Puppenspieler, erzählt Theateranekdoten. Nicht zuletzt handelt „Ein Leben aus dem Stegreif“ von einem nicht zu brechenden Widerstandsgeist, wie gern hätte man Franca Rame selbst zugehört.
Christoph Schlingensief kommentiert den italienischen Stummfilm „L’Inferno“ im FORUM EXPANDED.
Wenn Schule Business wird: Das Grips-Theater spielt Dirck Lauckes „Stress! Der Rest ist Leben“
Wer Talent hat und hartnäckig ist, hat gute Chancen. Feste Stellen und geregeltes Gehalt sind aber selten.

Das Drama zur Deindustrialisierung des Ostens: „Im Rücken der Stadt“ am Maxim Gorki Theater zeigt, wie der Niedergang einer Region mit der Erosion der Gefühle zusammengeht
„33 Variationen“ am Renaissance Theater.

In der Kameraausbildung an der dffb in Berlin geht es um Mut und Sensibilität
Grauen der Vaterwerdung: „Hi Dad!“ im Tipi
„Die Nadel der Kleopatra“ am Schlossparktheater
Die Regisseurin Felicitas Brucker hat „Amoklauf mein Kinderspiel“ vor anderthalb Jahren im Hamburger Thalia an der Gaußstraße inszeniert. Jetzt, nach mehreren Verschiebungen wegen Krankheit, erfolgt die Übernahme in die Box des Deutschen Theaters, wo ihre Arbeit ungebrochene Wirkung zeigt.
Schauspielerin krank, ein kollabierender Zuschauer: Bei der Premiere von Jean-Paul Sartres "Geschlossene Gesellschaft" im Maxim-Gorki-Theater passiert Unvorhergesehenes.
Gregor Gysi spricht in seiner Talk-Matinee im Deutschen Theater mit Christoph Schlingensief: ein Anekdotenfestival.

Sie hat mit Rühmann gedreht und Kinski geohrfeigt: Edith Hancke steht seit 60 Jahren auf der Bühne.

Jung und grün: Der Iran, 30 Jahre nach dem Sturz des Schahs. Ein Festival im Ballhaus Naunynstraße.
Ayckbourns „Schöne Bescherungen“ am Berliner Renaissance-Theater
"Rosinen im Kopf" heißt die jüngste Produktion des Grips-Theaters, die Regisseur Thomas Ahrens nach Motiven des Stücks "Der Spinner" von Volker Ludwig und Henning Spangenberg erarbeitet hat.
Von Lenin bis Lennon: Eindrücke vom Impulse-Festival, dem Theatertreffen der Freien Szene. Liegt das Heil des Theaters in der freien Szene?