Saisonstart am Deutschen Theater: Kriegenburg inszeniert Jelineks „Winterreise“
Patrick Wildermann
Christoph Marthalers „+-0 - Ein subpolares Basislager“ an der Volksbühne

Die Diskussion über Berlins "Kultur und Stadtentwicklung" dreht sich derzeit vor allem um eine Forderung: Eine mögliche Zusammenlegung der Ressorts Kultur und Stadtentwicklung.

„Schöner Wohnen“: Das Grips-Theater arbeitet sich an der Gentrifizierung ab
Die Migrationskomödie „Pauschalreise“ im Ballhaus Naunynstraße

Grobian trifft Muttersöhnchen: „Elling“ im Renaissance-Theater
Ein Rundgang durch das sanierte Festspielhaus
Spielzeiteröffnung mit neuer Intendanz: Hesses „Demian“ am Grips-Theater
Klaus Wowereit diskutiert mit Berlins Kreativen und zieht Bilanz als Regierender Kultursenator

„Denk ich an Deutschland ...“ Im brandenburgischen Schloss Neuhardenberg ist eine wirtshäusige Theaterrevue mit Gunter Gabriel und Thomas Thieme zu sehen.

Weder szenisches Konzert noch Erzählung der Bandgeschichte. Tamer Yigit und Branka Prlic unterziehen die Böhsen Onkelz im HAU einer Revision.

Portishead, Jan Fabre und Doku-Stücke: das Musik-und Theaterfestival Malta im polnischen Poznan – 2012 mit Stefan Kaegi von Rimini Protokoll

Was die freie Szene umtreibt: das Theaterfestival Impulse im Ruhrgebiet

Der mittlere und der nahe Osten: Das Festival Theaterformen in Hannover zeigt Stücke aus Irak, Iran – und Ungarn
Saisonfinale am Deutschen Theater Berlin: Komödien bei der Langen Nacht der Autoren
Die begehbare Installation „You are here“ von Dries Verhoeven im Gasometer Schöneberg

Torsten Fischers Pinter-Inszenierung „Betrogen“ am Renaissance Theater
Förderpreis an Juri Sternburg, nur wenig Qualität: Der Stückemarkt auf dem Theatertreffen
Schmerz der ersten Liebe: „So lonely“ im Grips
Sie spielen den Theaterhit der Saison: "Verrücktes Blut" – einen postmigrantischen Thriller und Schulklassenkampf im Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße. Ein Gespräch mit dem Ensemble, Regisseur und Autor Nurkan Erpulat und Theaterchefin Shermin Langhoff.
Das Theatertreffen ist mittlerweile ziemlich selbverständlich telegen. Mit Aufzeichnungen von Spitzeninszenierungen, die nicht nur im Fernsehen, sondern auch auf Großleinwand im Sony-Center zu sehen sind – gratis und für alle. Nun wird der ZDF-Theaterkanal sogar noch ausgebaut.
Mit seinem Gespür für Menschen und ihr Innerstes fällt er aus der Mode. Der Newcomer: Regisseur Roger Vontobel und sein Dresdner "Don Carlos".
Der Routinier: Stefan Pucher kommt mit „Tod eines Handlungsreisenden“ aus Zürich

Eine kulturpolitische Pleite: Shermin Langhoff vom Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße verlässt Berlin. Die Hoffnungsträgerin wird ab 2012 Chefkuratorin der Wiener Festwochen.