zum Hauptinhalt
Autor:in

Paul Flückiger

Die Gedenkstätte Sobibor wurde erst geschlossen, dann nach Protesten wieder geöffnet. Die Finanzierung ist aber nur bis Ende Juli gesichert. Wie es danach weitergeht, ist völlig offen.

Von
  • Paul Flückiger
  • Claudia von Salzen
Vor Gericht. Die frühere Premierministerin Julia Timoschenko. Foto: dpa

Ihr Anwalt kollabiert vor Gericht, die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft wirken konstruiert: Der Prozess gegen Timoschenko

Von Paul Flückiger

Warschau - In Weißrussland ist der Korrespondent der polnischen Tageszeitung „Gazeta Wyborcza“ überraschend zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. „Ich war sicher, dass ich für drei Jahre ins Arbeitslager wandere“, sagt Andrzej Poczobut erleichtert.

Von Paul Flückiger

Ungarn übergibt die Ratspräsidentschaft an Polen – und wieder will eine Regierung für die Erweiterung der EU streiten

Von
  • Paul Flückiger
  • Christopher Ziedler

Ein Jahr vor der Fußball-Europameisterschaft sagt Polens Regierung Hooligans den Kampf an. Anti-Terroreinheiten stürmen Wohnungen in Poznan und Warschau.

Von Paul Flückiger
Do widzenia!

Polen fürchtet wegen der Freizügigkeit ab 1. Mai eine Auswanderungswelle wie 2004 nach Großbritannien

Von Paul Flückiger

In Weißrussland wurde fast ein Drittel des Staatsgebiets verstrahlt. Trotzdem will das Land nun sein erstes Atomkraftwerk bauen.

Von
  • Paul Flückiger
  • Dagmar Dehmer

Warschau - „Ich habe Resultate gefordert, hier sind sie“, hat der weißrussische Autokrat Aleksander Lukaschenko am Mittwoch im Staatsfernsehen ONT verkündet. Die Attentäter auf die Minsker U-Bahnstation „Oktoberplatz“ seien gefasst.

Von Paul Flückiger

Bei Explosionen in der Metro von Minsk hat es Tote und zahlreiche Verletzte gegeben. Die Behörden sprechen von einem Terroranschlag. In dem autoritär regierten Land sprießen allerdings Verschwörungstheorien.

Von Paul Flückiger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })