
Populistische Lohnerhöhungen treiben das Land an den Rand des Ruins
Populistische Lohnerhöhungen treiben das Land an den Rand des Ruins
Die Gedenkstätte Sobibor wurde erst geschlossen, dann nach Protesten wieder geöffnet. Die Finanzierung ist aber nur bis Ende Juli gesichert. Wie es danach weitergeht, ist völlig offen.
Warschau - „Ohne Geld können wir nicht funktionieren“, sagt Marek Bem. Anfang Juni musste der Leiter der KZ-Gedenkstätte Sobibor sein Museum schließen.
Ihr Anwalt kollabiert vor Gericht, die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft wirken konstruiert: Der Prozess gegen Timoschenko
Warschau - In Weißrussland ist der Korrespondent der polnischen Tageszeitung „Gazeta Wyborcza“ überraschend zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. „Ich war sicher, dass ich für drei Jahre ins Arbeitslager wandere“, sagt Andrzej Poczobut erleichtert.
Ungarn übergibt die Ratspräsidentschaft an Polen – und wieder will eine Regierung für die Erweiterung der EU streiten
Sie sind jung und auf der Suche nach Wohnraum. Polen zieht es in die Uckermark - und beleben eine vor sich hin siechende Region neu. Am Anfang schlug ihnen aber vor allem Skepsis entgegen.
Ein deutscher Auswanderer wird in Polen zum Vater des Jahres gekürt. Die Katholische Kirche denunziert indes seine antiautoritäre Erziehung.
Polen steigt erst ein in die Atomkraft – und hofft auf Chancen in Deutschland.
Obama in Warschau / Walesa lehnt Treffen ab
Obamas Besuch in Polen weckt gemischte Gefühle
Das kleine Transnistrien soll zum Testfall für Konfliktlösung werden
Andrej Sannikow zeigte sich bis zuletzt kämpferisch. Kurz vor der Urteilsverkündung berichtete er über Folterungen während seiner Untersuchungshaft: Er sei in der Isolationszelle mit Schlägen, Elektroschocks und Drohungen traktiert worden.
Andrej Sannikow zeigte sich bis zuletzt kämpferisch. Kurz vor der Urteilsverkündung berichtete er über Folterungen während seiner Untersuchungshaft: Er sei in der Isolationszelle mit Schlägen, Elektroschocks und Drohungen traktiert worden.
Ein Jahr vor der Fußball-Europameisterschaft sagt Polens Regierung Hooligans den Kampf an. Anti-Terroreinheiten stürmen Wohnungen in Poznan und Warschau.
Die Polen legen angesichts der Seligsprechung ihres Landsmannes Johannes Paul II. weniger Begeisterung an den Tag als erwartet
Polen fürchtet wegen der Freizügigkeit ab 1. Mai eine Auswanderungswelle wie 2004 nach Großbritannien
Britischer Arbeitsmarkt ist schon seit 2004 offen. Für Polen ist das Abwandern von Facharbeitern ein Problem.
In Weißrussland wurde fast ein Drittel des Staatsgebiets verstrahlt. Trotzdem will das Land nun sein erstes Atomkraftwerk bauen.
Eine Geberkonferenz in Kiew gibt weniger als nötig für den Neubau einer Schutzhülle über dem explodierten Atomkraftwerk. Experten schätzen die Gesamtsumme der notwendigen Sicherheitsinvestitionen auf 1,755 Milliarden Euro.
Warschau - „Ich habe Resultate gefordert, hier sind sie“, hat der weißrussische Autokrat Aleksander Lukaschenko am Mittwoch im Staatsfernsehen ONT verkündet. Die Attentäter auf die Minsker U-Bahnstation „Oktoberplatz“ seien gefasst.
Das Motiv der Attentäter bleibt aber zunächst rätselhaft
Zwischen Polen und Russland herrscht wieder Streit – um eine Gedenktafel. Die beiden Präsidenten suchen jedoch die Verständigung.
Bei Explosionen in der Metro von Minsk hat es Tote und zahlreiche Verletzte gegeben. Die Behörden sprechen von einem Terroranschlag. In dem autoritär regierten Land sprießen allerdings Verschwörungstheorien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster