
Der Kompromiss im Streit um Paragraf 219a verschafft der Regierung eine kurze Verschnaufpause. Im neuen Jahr könnte der Streit jedoch von vorne beginnen.
Der Kompromiss im Streit um Paragraf 219a verschafft der Regierung eine kurze Verschnaufpause. Im neuen Jahr könnte der Streit jedoch von vorne beginnen.
Parteichefin Nahles will die SPD neu aufstellen - programmatisch, personell und organisatorisch. Wie weit ist sie damit bisher gekommen?
Dürfen Ärzte Abtreibungen "anpreisen"? An der Frage könnte die große Koalition zerbrechen, wenn SPD-Chefin Nahles diese Woche keineAntwort liefert.
Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, über die Bedeutung des Migrationspakts, anstrengende Verhandlungen und sinnvolle Regeln.
Die SPD streitet über ihre Liste für die Wahl zum EU-Parlament. Geht Andrea Nahles zu autoritär vor? Am Sonntag fällt die Entscheidung.
In Düsseldorf versucht Nahles, sich als Verbündete der Parteijugend darzustellen. Echten Applaus bekommt sie kaum – dafür offene Kritik von Juso-Chef Kühnert.
Die Sozialdemokraten streiten weiter über ihre Rolle in der Bundesregierung. Längst werden auch Alternativen zur eigenen Parteiführung diskutiert.
Bei Bürgermeistern aus der SPD wächst der Unmut über die Parteispitze, die Mega-Debatten am Bürger vorbei führe. Am Freitag treffen sich die "Kommunalos".
Der Fürther Oberbürgermeister und Sozialdemokrat Thomas Jung über seine Wahlerfolge, die Dauerkrise der SPD und die Zukunft seiner Parteichefin.
Die CDU will den UN-Migrationspakt neu diskutieren. Dass dabei Fehler gemacht wurden, gestehen Union und SPD inzwischen ein – wenn auch indirekt.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble lobt in Berlin den Wettbewerb um den Partei-Vorsitz. Doch die Sorgen wachsen, dass der Ton zu rau wird.
Die Bundesregierung hat die "Aufarbeitung des Kolonialismus" versprochen. Passiert ist bislang wenig. Paris zeigt Berlin nun, wie es geht.
Ein Mitgliedervotum zum neuen Landesvorsitz sollte die SPD in Baden-Württemberg befrieden. Doch jetzt herrscht Chaos bei den Genossen im Südwesten.
An jedem dritten Tag wird eine Frau von ihrem Mann, Freund oder Ex-Mann umgebracht. Die Regierung will dagegen jetzt vorgehen - Fragen und Antworten.
Die SPD-Chefin hat Ärger mit den Landesverbänden: Sie will mehr junge Frauen ins EU-Parlament schicken und legt eine neue Liste vor. Genossen sind sauer.
Deutschland gedenkt: Am Freitag jährten sich Novemberrevolution, Pogromnacht und Mauerfall. In Berlin stellten sich die Menschen gegen Rechtsextreme.
Revolution, Pogrome und Mauerfall: Der 9. November ist ein mehrfacher und besonderer Jahrestag. Schroffer Jazz, klare Worte und Tanz halfen beim Gedenken.
Nach den Durchsuchungen bei Blackrock sieht der Parteienforscher Elmar Wiesendahl einen enormen Image-Schaden für Friedrich Merz.
Jens Spahn hatte sich zur Kriminalität durch Asylbewerber in einer NRW-Kleinstadt geäußert. Deren Bürgermeister wehrt sich - und Spahns Sprecher rudert zurück.
Altkanzler Schröder rechnet "spätestens im Frühsommer" 2019 mit Neuwahlen und rät der SPD zu mehr Selbstbewusstsein. Ein denkwürdiger Auftritt.
Die Sozialdemokraten rätseln, wie sie sich von der Union befreien können, ohne die Groko zu verlassen. Am Sonntagabend trifft sich die Parteiführung.
Der baden-württembergische Sozialdemokrat Lars Castellucci über einen möglichen Rechtsruck der CDU und das politische Profil der SPD in der Groko.
Aus ganz Europa reisten am Mittwoch Exil-Äthiopier nach Frankfurt. Sie kamen, um ihr Idol zu feiern: den jungen Reformer, Premierminister Abiy Ahmed.
Die internationale Gemeinschaft bereitet einen Migrationspakt vor. Er gilt als „großer Wurf“. Doch von rechts formiert sich eine Allianz gegen das Vorhaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster