
Ein reizvoll illustrierter Band vereint Textauszüge mit Bildern vom Lesen, ein Schreibheft von Paul Auster versammelt Anekdoten und Kurzgeschichten des Autors.
Ein reizvoll illustrierter Band vereint Textauszüge mit Bildern vom Lesen, ein Schreibheft von Paul Auster versammelt Anekdoten und Kurzgeschichten des Autors.
Vor 20 Jahren erschien der erste Harry-Potter-Band auf Deutsch. Das siebenteilige Epos ist dabei noch viel mehr als herrlicher Hokuspokus, Krimi und charmanter Bildungsroman.
Deutsche mit türkischen Wurzeln sind seit Jahrzehnten Teil unserer Gesellschaft. Trotzdem grenzen wir sie seit jeher schon sprachlich aus. Eine Kolumne.
Urlaubszeit ist Draußenzeit. Und wie war das Wetter?, fragen die anderen, wenn man aus den Ferien kommt. Diesen Sommer erzählen wir in unserer Kolumne Geschichten von Sonnenbrand bis Dauerregen.
Ein Ereignis: In Wörlitz sind „Unbekannte Schätze“ der klassizistischen Malerin Angelika Kauffmann zu entdecken.
Neben den Slums gibt es in Kalkutta auch tausende freier Theatergruppen: In der Fundstücke-Kolumne geht es diesmal um Texte über die indische Metropole.
Eheberater oder Scheidungsrichter lehren wie die eigene Erfahrung, dass zerrüttete Partnerschaften um fast jeden Preis zu verlängern oft nur noch unglücklicher macht. Ein Kommentar.
Der Kampf gegen Kinderschänder berührt an einem Punkt auch etwas Allgemeines: nämlich den vieldiskutierten Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit. Eine Kolumne.
Sein Asthma schützt ihn vor dem Militär. Schriftsteller Marcel Proust verfolgte den Ersten Weltkrieg in den Zeitungen. Er bewies mehr Hellsicht als viele Zeitgenossen. Die Kolumne Fundstücke.
Religion, Sex, Geborgenheit: Der Skandalroman „Unterwerfung“ von Michael Houellebecq läuft mit einem großartigen Edgar Selge im Ersten.
Religion, Sex, Geborgenheit: Der Skandalroman „Unterwerfung“ von Michael Houellebecq läuft mit einem großartigen Edgar Selge im Ersten.
Das Spiel ist immer noch größer als Kommerz und Korruption. Um die WM nicht zu Putins Festspielen zu machen, sollten Politiker allerdings gar nicht erst hinreisen. Ein Kommentar.
Es ist ein Kreuz mit dem Kreuz und dem Kopftuch: Auch grüne, linke Frauen verbiegen sich beim Anti-AfD-Reflex und solidarisieren sich gegen eine angebliche Diskriminierung muslimischer Frauen. Ein Kommentar.
So bizarr die neue Regierung Italiens auch mit ihrem Programm wirken mag, Europa darf Italien jetzt nicht alleine lassen. Ein Kommentar.
Die Regisseure der Nouvelle Vague waren Schüler von André Bazin, Mitbegründer der „Cahiers du cinéma“ und wohl klügster Filmkritiker seiner Zeit.
Er war einer der einflussreichsten Bühnenbildner des deutschen Theaters der letzten 50 Jahre. Jetzt ist der grandiose Inszenator Karl-Ernst Herrmann gestorben.
Ein kleiner Abend, der irgendwie ins Theatertreffen gerät: „Trommeln in der Nacht“ aus München.
Ironisches Augenblitzen des Widersprüchlichen: Der Berliner Schauspieler Hartmut Becker feiert seinen 80. Geburtstag.
Pflastersteine fliegen, Autos brennen. Millionen ziehen Mai 1968 in Frankreich auf die Straßen - und ein junger Daniel Cohn-Bendit triumphiert für einen Moment über Präsident de Gaulle. Ein Rückblick.
Monumentaler Minimalist und Feuerkopf: Dem bayerischen Schauspieler und Schriftsteller Josef "Sepp" Bierbichler zum 70. Geburtstag.
Gendern wird oft völlig gedankenlos oder hysterisch übertrieben gebraucht. Das haben selbstbewusste Frauen, sagen selbstbewusste Frauen, nicht nötig. Eine Kolumne.
Freunde schwärmen von anmutigen Fincas und blühenden Mandelbäumen. Doch unser Autor hasst Bettenburgen und Ballermänner. Jetzt hat er sich überwunden und entdeckt Mallorcas Magie.
Die Ursprungsländer der Pasta haben auch sonst viel zu bieten. Geistig nahrhafte Reiseliteratur über China und Italien in der „Fundstücke“-Kolumne.
Am 4. April 1968 wurde in Memphis der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. ermordet. Was sein Tod für die Achtundsechziger bedeutete, und warum die Welt Redner wie ihn dringend nötig hätte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster