zum Hauptinhalt
Autor:in

Peter von Becker

Gefährdete Idylle. Reda Kateb und Sophie Semin in "Aranjuez".

Kein Drama, wenig Handlung, dafür viel sinnliche Geistigkeit: In "Die schönen Tage von Aranjuez", dem neuen Film von Wim Wenders, spricht ein Paar über die Liebe. Ihre Flüchtigkeit, Unmöglichkeit, Notwendigkeit.

Von Peter von Becker
Ein verwitterter Grenzpfosten der DDR auf dem Gelände des Grenzdenkmals in Hötensleben.

Die Deutschen sind schon lange kein homogenes „Volk“ mehr. Wir sind deutsche Europäer, ein Gewoge aus Selbst- und Fremdbestimmung. Ein Kommentar.

Peter von Becker
Ein Kommentar von Peter von Becker
Symbol des Sieges - Die Göttin Viktoria wacht als "Goldelse" über Berlin.

Ob Jahresendfigur, Hosianna-Sänger, Himmelsbote oder Kitschgestalt: Die geflügelten Gesandten sind gerade omnipräsent. Zeit für ein paar Zeilen über Wesen und Wirken der Engel – noch bis Silvester.

Von Peter von Becker
Die Schulnoten werden immer besser.

Jungen Menschen durch möglichst gute Schulnoten möglichst gute Lebenschancen zu eröffnen, hat eine ehrenwerte Motivation. Dennoch bedeutet es eine Entwertung der Bewertung. Ein Kommentar.

Peter von Becker
Ein Kommentar von Peter von Becker
Quotenhase. Mitunter erreichten die Übertragungen aus dem Millowitsch-Theater (hier der Hausherr Willy mit Lonny Kellner-Frankenfeld in dem Stück „Die schwebende Jungfrau“) eine Einschaltquote von 88 Prozent.

Der WDR macht Schluss mit dem Millowitsch-Theater. Dem Kölner Schauspielhaus droht das Aus. Ein kleine Kulturgeschichte des Volkstheaters.

Von Peter von Becker
Humanist und Himmelskugel. Der Globus stammt von dem berühmten Kartografen Mercator.

Europäische Vision: Vor 500 Jahren erschien Thomas Mores „Utopia“ und beeinflusste maßgeblich die neuzeitlichen Ideale. Eine Ausstellung in Löwen erinnert an diese Zeitenwende.

Von Peter von Becker
Hier geschah am 9. 9. 2000 der Mord an Enver Simsek in Nürnberg (aus der Serie „Blutiger Boden“).

Der Inbegriff für das sogenannte Dunkeldeutschland. Regina Schmeken dokumentiert die Tatorte der NSU-Morde – eine Foto-Ausstellung in Dresden.

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })