zum Hauptinhalt
Autor:in

Peter von Becker

Kaltes Pflaster: Obdachloser in Berlin.

Mitten im wohlhabenden Charlottenburg liegt eine Insel des Elends: das Obdachlosenlager an der Windscheidstraße. Wollen wir es hinnehmen, dass Menschen so leben müssen? Ein Plädoyer gegen die Gleichgültigkeit der Großstadt.

Von Peter von Becker
Auftritt im Altbau. Andrzej Wirth vor dem „Porträt A. W. vor dem Charlottenburger Schloss“ von Edda Grossman.

Andrzej Wirth sammelt Weltgeschichten in seiner Charlottenburger Wohnung. Jetzt wird der polnisch-amerikanisch-deutsche Vermittler und intellektuelle Entertainer 90.

Von Peter von Becker
Stolpersteine in Charlottenburg. Sie erinnern an diejenigen Bewohner, denen die Flucht nicht mehr gelang.

In der Charlottenburger Wohnung unseres Autoren hörte Helen 1938 die SA brüllen. Die jüdische Familie floh bald darauf aus Deutschland. Viele Jahre später kehrte sie noch einmal nach Berlin zurück.

Von Peter von Becker
Gefährdete Idylle. Reda Kateb und Sophie Semin in "Aranjuez".

Kein Drama, wenig Handlung, dafür viel sinnliche Geistigkeit: In "Die schönen Tage von Aranjuez", dem neuen Film von Wim Wenders, spricht ein Paar über die Liebe. Ihre Flüchtigkeit, Unmöglichkeit, Notwendigkeit.

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })