
Manch Staatsführer bemühten in der Krise Militär-Metaphern. Doch der aktuelle Ausnahmezustand lehrt: Das ist falsch, es ist die Stunde der Zivilisten. Ein Kommentar.
Manch Staatsführer bemühten in der Krise Militär-Metaphern. Doch der aktuelle Ausnahmezustand lehrt: Das ist falsch, es ist die Stunde der Zivilisten. Ein Kommentar.
Zagreb traf in der Coronakrise ein schweres Erdbeben. Man hofft auf europäische Hilfe. Ein Gespräch mit Schriftsteller Slobodan Šnajder.
Franzi und Fips sitzen ganz dicht an der Manege, den Bären und der Messer-Jongleurin. Doch irgendetwas ist diesmal anders …
Von der ersten Popo-Pestwurzel bis zum eigenen Klopapier-Museum war es in Deutschland ein langer Weg. Eine kleine Kulturgeschichte.
Stille liegt über der Stadt, seit das öffentliche Leben ruht. Mit dem Innehalten könnte ein neues Denken beginnen, global und lokal.
Der Bundestag würdigt mit Barbara Klemm und Candida Höfer zwei herausragende Künstlerinnen der deutschen Gegenwartsfotografie.
Ein Star mit einem immensen Spektrum. Max von Sydow spielte Bösewichter, Künstler, Zauberer und Jesus. Jetzt ist der Schauspieler mit 90 Jahren gestorben.
„(R)Evolution“: Yael Ronen und Dimitrij Schaad versetzen die Welt im Hamburger Thalia Theater ins Jahr 2040.
Rithy Panhs „Irradiés“ zeigt verbrannte Haut, verstümmelte Leiber, ausgelöschte Städte. Wird die Kamera zum Ankläger oder zum Voyeur fremden Leids?
Die Angst vor Seuchen lehrt Gesellschaften auch den Umgang mit sich selbst. Ein Kommentar.
Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds Berlinale-Beitrag ist hart, frech und bis in den Todeskampf hinein lebensvoll. Bärenkandidat(in)!
AfD und Linke lassen sich nicht auf eine Stufe stellen. Ein Kommentar.
Mit dem Geburtstag des großen deutschen Poeten rückt eine ganze Reihe an interessanten Neuveröffentlichungen näher. Die Kolumne Fundstücke.
Ein Nein ist nicht bloß eine Ablehnung. Darin steckt ein Bekenntnis. Berühmte Beispiele zeigen, dass man nicht jede Wahl annehmen muss – von Luther bis Neubauer.
Das traditionsreiche Schauspielhaus Frankfurt soll abgerissen werden. Die Sanierung würde eine Milliarde Euro kosten.
Der Berliner Heinz Wewer sammelt Nachrichten von Insassen deutscher Konzentrationslager. Zu Besuch bei einem Forscher der besonderen Art.
Man hat sich dran gewöhnt, aber Sinn macht es nicht, wenn naturnahe Landwirtschaft als alternativ gilt. Und das ist nicht die einzige Agrar-Perversion unserer Zeit. Eine Kolumne.
Komödie ist schwer: Andrea Breth inszeniert Yasmina Rezas „Drei Mal Leben“ mit Starbesetzung
Segen des Zeus: Der Eröffnungsfilm des 5. Hellas Filmbox Berlin Festival ist ein poetischer und politischer Lobgesang griechischen Lebens.
Zombies Zauber: Mit dem erstmals veröffentlichten „Echo’s Bones“ schrieb der 27-jährige irische Autor eine schwarzromantische Fantasie voller Referenzen.
Der US-Präsident will im Falle der Vergeltung iranische Kulturstätten angreifen. Das verstieße gegen Kriegsrecht und würde Zivilisten gefährden. Ein Kommentar.
Die Goldenen 20er Jahre – die einstige Mischung von Rausch und Ratio, von Aufbruch und Zweifel, berührt auch ein aktuelles Zeitgeistgefühl. Ein Kommentar.
Die AfD und die Angst, an sie Stimmen zu verlieren, diktieren oft Themen der Politik. Ein Paradigmenwechsel tut Not – und zeichnet sich bereits ab. Eine Kolumne.
In Caroline Links Verfilmung von Judith Kerrs „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, triumphiert nicht der Schrecken. Das ist im Geist der Autorin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster