
Sie richtete ihr Objektiv auf Diktatoren, Kanzler, Obdachlose und Models: Barbara Klemms Arbeiten zeigen Weltgeschichte. Jetzt wird die Fotojournalistin 80 Jahre alt.
Sie richtete ihr Objektiv auf Diktatoren, Kanzler, Obdachlose und Models: Barbara Klemms Arbeiten zeigen Weltgeschichte. Jetzt wird die Fotojournalistin 80 Jahre alt.
Die Historiker Étienne François und Thomas Serrier rufen Europa als großes Panorama auf.
„Vivaldi und seine Töchter“: Peter Schneider erzählt vom ersten weiblichen Orchester der Welt.
Experten blickten in Berlin auf das Verhältnis des Schriftstellers zum Jüdischen. Ergebnis: Sein Werk entzieht sich auch hier der Eindeutigkeit.
Als Präsident der Universität der Künste geht Martin Rennert in Rente, aber er bleibt Berlin erhalten. Rennert wird Vorstand der Einstein-Stiftung.
Eine Fundgrube: In Frankreich erscheinen unveröffentlichte Kurzgeschichten von Marcel Proust. Von dem Schriftsteller taucht immer wieder Neues auf.
Poesie trifft Politik: Wie Hans Magnus Enzensberger Kunst und Kulturkritik zum ironischen Spiegel der Zeiten macht.
Als Gorbatschow der deutschen Einheit zustimmt, ist Andreas Weiß der Erste, der es hört. Seit 1969 dolmetschte er die Staatsmänner der Bonner Republik.
Kafkas Aphorismen haben bislang kaum Beachtung gefunden. Der Literaturwissenschaftler Reiner Stach hat 109 von ihnen gesammelt und gebündelt veröffentlicht.
Donna Tartts „Der Distelfink“ ist eine komplexe Geschichte über Kunst, Liebe und Moral. Die Verfilmung aber kann selbst Nicole Kidman nicht retten.
Er bringt Hölderlin nach Italien und Italien nach Deutschland: Vier Jahre leitete Luigi Reitani, das italienische Kulturinstitut in Berlin.
Von Homer bis Carolin Emcke: In der „Fundstücke“-Kolumne geht es diesmal um ein Handbuch, das Mutmaßungen aus 2500 Jahren vereint.
„Wenn die Chinesen Rügen kaufen ...“: In F. C. Delius' furiosem Roman in Tagebuchform rechnet ein Journalist mit Politik und Wirtschaft ab.
Bei ihm wirft auch das Tragische noch den Schatten der Komödie: Schauspieler Burghart Klaußner wird an diesem Freitag 70. Eine Gratulation.
Im Bregenzerwald verbirgt sich ein Schatz: Das Museum für die Barockmalerin und Goethe-Vertraute Angelika Kauffmann.
Im "Kleinen Theater" bringt Regisseur Mathias Schönsee Franz Werfels Novelle "Eine blassblaue Frauenhandschrift" auf die Bühne.
Magie der Natur: Die Galerie Sandau & Leo kombiniert Bilder von Reinhard Stangl mit Michael Jastrams Bronzen.
Die Mark – nicht viel mehr als nur Berlins Umland? So ein Quatsch! Acht ganz persönliche Liebeserklärungen.
Exzentrisch, queer, politisch: Vor 50 Jahren starb Erika Mann, vor 70 Jahren ihr Bruder Klaus. Gemeinsam tourten sie durch die Welt.
Von Chamisso bis Brecht: Die südostasiatischen Vulkaninseln faszinierten die Europäer. Eine Schau im Roten Rathaus macht klar, warum.
Der Wasserspiegel eines Brandenburger Sees sinkt immer weiter – und der Mensch ist daran schuld. Ein Kommentar.
Land in Sicht: Wie ein brandenburgischer See im Kleinen die große Geschichte vom menschengemachten Klimawandel erzählt. Eine Kolumne.
Die junge Schwedin engagiert sich glaubwürdig für die Rettung der Erde. Gegenüber den Trumps und Bolsonaros hat sie einen bedeutenden Vorteil. Eine Kolumne.
Matteo Salvini lässt sich halbnackt fotografieren und hetzt gegen Ausländer. Er inszeniert sich als Macho - wie Berlusconi. Warum hat das in Italien Erfolg?
öffnet in neuem Tab oder Fenster