
Das von der Gewobag und den Berliner Stadtwerken betriebene Ökokraftwerk auf dem Dach eines zwölfgeschossigen Wohnhauses am Blasewitzer Ring läuft noch nicht immer rund.
Das von der Gewobag und den Berliner Stadtwerken betriebene Ökokraftwerk auf dem Dach eines zwölfgeschossigen Wohnhauses am Blasewitzer Ring läuft noch nicht immer rund.
Weil das marode Dach bröckelt, sind großflächige Absperrungen und Sanierungsarbeiten nötig. Der zuständige Stadtrat spricht von einem Millionenschaden.
Spandaus erste Hochschule befindet sich in der Gründung. Im Wintersemester 2018/19 sollen die ersten Studenten einziehen.
Der Abriss der Postruine an der Klosterstraße kann nicht wie geplant fortgesetzt werden. Brütende Vögel haben die Baustelle für die nächsten Monate lahmgelegt.
Zwei Spielplätze werden in den kommenden Monaten saniert. Daneben entsteht in Siemensstadt ein Fitnessparcours für alle Generationen.
Bei den Kindertagesstätten-Plätzen zählt der Ortsteil zu den Berliner Schlusslichtern.
Air-Berlin-Kunden müssen das Problem ausbaden. Dienstleister Aeroground holt sogar Führungskräfte zum Kofferschleppen.
Trauergäste müssen bisher in einem maroden Gebäude auf den Beginn der Feier warten. Das soll sich jetzt ändern.
Zitadelle und Fort Hahneberg sollen die Hauptstadt noch attraktiver machen. Mit Spandau rückt Berlin ins Netzwerk der europäischen Festungsstädte.
Weil die Straße vor ihren Häusern keinen Besitzer hat, droht den Bewohnern einer früheren Werkssiedlung Ungemach.
An seinem Gründungsort Berlin will sich der Konzern künstlerisch mit der Welt vernetzen - natürlich in Siemensstadt.
Die beiden maroden Hallen des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums werden abgerissen.
Landschaftsarchitektur-Studenten der Hochschule Anhalt haben in Semesterarbeiten unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten für das Viadukt der 1980 stillgelegten Siemensbahn entwickelt.
Seit rund zehn Jahren sind Teile der Gehwege der Stößenseebrücke gesperrt. Jetzt soll entschieden werden, wie es weitergeht.
Die Feuerversicherung hat gezahlt. Nun kann der Sport sich über viele notwendige Investitionen freuen.
Die BVG-Werber schicken humorige Spitzen nach Spandau. Dabei steht ausgerechnet Spandau bei der ITB im Mittelpunkt der Bezirke - und wirbt fleißig.
Das Verteidigungsministerium hat der Sanierung grundsätzlich zugestimmt. Über Umfang und Kosten wird weiter debattiert.
Nachdem die verfügbaren Landesmittel in diesem Jahr verdoppelt wurden, können fünf Großprojekte in Angriff genommen werden.
Die Sportvereine und die Wohnungsbaugesellschaft haben in Spandau das Projekt „Alba macht Schule“ gestartet.
Nach zwei Jahrzehnten soll in die Ruinen der einstigen Nauener Kreisklinik neues Leben einziehen. Am Dienstag geht's darum im Stadtplanungsausschuss.
Der Kampf der Unterpächter der Parzellen hat sich gelohnt. Sie können ihre Idylle am ehemaligen Havelcasino behalten.
Sie können es nicht lassen, das parteipolitische Geplänkel. Auch in der neuen Legislaturperiode kehrten die Kommunalpolitiker zu ihren ausgestanden geglaubten Unsitten zurück.
In der Adamstraße wird eigentlich schon immer schräg geparkt. Jetzt gibt es dafür teure Schilder und Markierungen, aber nur auf einer Straßenseite.
Das vor 169 Jahren erbaute Gotteshaus ist ein kulturelles Highlight des Bezirks. Vor 15 Jahren hat es Helmut Kißner gekauft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster