
Außerdem Themen in der (wie immer öffentlichen) BVV-Sitzung: Deutsche Wohnen, Tourismuswerbung, Schulleiterstellen - und noch mehr.
Außerdem Themen in der (wie immer öffentlichen) BVV-Sitzung: Deutsche Wohnen, Tourismuswerbung, Schulleiterstellen - und noch mehr.
Am 29. Februar 1992 war Schluss beim "Volksblatt" - einer Zeitung, die auch international Beachtung fand. Lesen Sie hier Erinnerung von Tagesspiegel-Kollegen und die "Seite 3" zum Abschied.
Die neuen USA-Billigangebote der Norwegian Air halten nicht immer, was sie versprechen. Das steckt hinter der Mogelpackung.
Drei größere Radwegprojekte stehen 2017 auf dem Bezirksprogramm. Und wo sind Ihrer Meinung nach besonders schlimme Fahrradstrecken in Spandau?
Das Höchstgebot kam von einem Nicht-Spandauer, ob er wohl hier geheiratet hat? Die Zahl der Eheschließungen im Bezirk nimmt zu. 2016 trauten sich 712 Paare.
Blaue Perücken und Schürzen sind das Markenzeichen der Immigrantinnen aus den närrischen Hochburgen der Republik.
Von einem Gerichtsurteil hängt ab, ob die Anwohner zwischen Ritterfelddamm und Groß Glienicker See in Kladow empfindlich zur Kasse gebeten werden.
Andreas Zmuda und Doreen Kröber berichten im Kulturhaus über die erste Etappen ihrer abenteuerlichen Luftreise durch fünf Kontinente.
Im Wahlkreis Spandauer/Charlottenburg-Nord dürfte es wieder zum Duell der beiden amtierenden Bundestagsabgeordneten kommen.
Stallpflicht und Transportverbot auch für Geflügel. Auch für die Besitzer von Hunden und Katzen gelten seit Donnerstag Auflagen.
Der Polizei in Spandau ist es gelungen, eine jugendliche Räuberbande dingfest zu machen. Die Mitglieder stehen im Verdacht, seit Ende Dezember mindestens zehn Überfälle begangen zu haben.
Eine hübsche Allee, seit Jahrzehnten. Und dann die Nachricht: 40 Birken müssen weg - allerdings sehen viele auch nicht gut aus.
Die SPD-Fraktion in der BVV unterstellt Baustadtrat Frank Bewig (CDU), sich gegen sozialen Wohnungsbau auf der Postbrache zu sein. Der weist die Vorwürfe zurück
Aufgrund der Nachfrage werden mehr Komfortbereiche geschaffen. Infrastruktur und Medizintechnik werden erneuert.
Auf die in der Einladung angekündigten Bagger warteten die Gäste am Montag vergeblich. Auch aus Rücksicht auf überwinternde Fledermäuse starteten die Abbrucharbeiten eher verhalten.
Der TSV Spandau 1860 kam mit dem Gemeinschaftsprojekt „Bewegte Winterspielplätze“ auf den ersten Platz, gefolgt von den Wasserfreunden Spandau 04.
Die Freie Georgschule soll ihren illegalen Standort in der Spandauer Wilhelmstadt bis zum Schuljahresende nutzen dürfen. Über einen Widerspruch gegen die drohende Schließung muss die Senatsverwaltung entscheiden.
Montag beginnt der Abriss der großen Post. Davor steht seit 1980 eine Skulptur der berühmten Bildhauerin Ursula Sax. Die hat auch schon einen Wunsch.
Endlich kommt Bewegung in die Brache des ehemaligen Postamtes am Bahnhof. Der Termin für den Abriss steht fest.
Spandaus Bezirksverordnete haben das Bezirksamt beauftragt, die Sicherheitslage im Umfeld des Bahnhofs zu verbessern und fordern mehr Videoüberwachung.
Insgesamt drei Schulen haben allein in Spandau den Einsatz von Schülerlotsen wegen deren akuter Gefährdung beendet. Oft kommt die von den Eltern der Kinder.
Das Bezirksamt prüft strafrechtliche Schritte gegen die Verfasser einer Reihe von Schreiben, die einen Mitarbeiter beleidigt und beschimpft haben.
16 Sportlerinnen und Sportler aus dem Bezirk haben es im vergangenen Jahr auf einen der ersten drei Plätze bei Welt- oder Europameisterschaften gebracht.
Seit Jahrzehnten dümpelt Spandaus Zentrum vor sich hin. Das Interesse: mau. Uns interessiert Ihre Meinung: Wie könnte die Altstadt attraktiver werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster