
Zur Finanzierung seiner Vorhaben holt sich der Gesundheitsminister Milliarden aus dem Gesundheitsfonds. Die Kassenreserve sinkt dadurch deutlich.
Zur Finanzierung seiner Vorhaben holt sich der Gesundheitsminister Milliarden aus dem Gesundheitsfonds. Die Kassenreserve sinkt dadurch deutlich.
Wissenschaftler warnen vor einer Überlastung Jüngerer durch explodierende Pflegekosten. Sie raten zu vorgezogener Beitragserhöhung und hohen Steuerzuschüssen.
Die Doppelverbeitragung für Betriebsrentner wird nicht abgeschafft, aber gemildert - mit Hilfe eines Freibetrags. Die Idee hatte die Union.
Angehörige von Pflegebedürftigen werden finanziell entlastet. Das hat der Bundestag beschlossen. Doch wer trägt jetzt die Kosten?
Die erhoffte Trendumkehr bei den Organspenden lässt auf sich warten. Allerdings gibt es starke Unterschiede in den Bundesländern.
Bei der Grundrente streiten sich SPD und CDU über die Bedürftigkeitsprüfung. Es geht darum, was für das System und die Gesellschaft am gerechtesten ist.
Zur Halbzeit der Legislaturperiode feiert sich das schwarz-rote Bündnis selber. Die Bürger jedoch zeigen bei den Wahlen ihren Verdruss.
Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Josef Hecken, über Fettabsaugung als Kassenleistung, Apps auf Rezept und Globuli. Ein Interview
Privatversicherte mit vergünstigtem Basistarif haben oft Ärger mit Ärzten. Dennoch landen immer mehr Menschen in diesem Notbehelf.
Wie es bei Franziska Giffey weitergeht +++ Autogipfel im Kanzleramt +++ Ein SPD-Politiker macht der AfD Konkurrenz.
Höherer Rentenanspruch oder längere Elternzeit? Unionsabgeordnete wollen Eltern behinderter Kinder besser unterstützen. Doch konkret werden sie dabei nicht.
Kapitalfonds machen sich immer breiter im Gesundheitssystem. Die Linke möchte eine Meldepflicht. Und SPD-Experte Lauterbach sorgt sich vor allem um die Pflege.
Ob Haftpflicht für Ärzte, schnellere Gerichtsverfahren oder leichtere Beweislast: Die AOK verlangt mehr Patientenrechte. Und die SPD ist mit im Boot.
Gesundheitsminister Spahn will, dass auch Langzeit-Studenten günstig krankenversichert bleiben können - sofern sie unter 30 sind. Bisher war das nicht möglich.
Der Bundesbank-Vorstoß für ein späteres Renteneintrittsalter spaltet die CDU. Der Wirtschaftsrat ist dafür, der Sozialflügel schwer dagegen.
Union und SPD haben versprochen, Betriebsrentner wieder von der doppelten Beitragspflicht zu entlasten. Doch die Verhandlungen kommen nicht vom Fleck.
Die Bundesbank will das Renteneintrittsalter mit der Lebenserwartung koppeln. Die heute 18-Jährigen dürften dann erst deutlich später in Rente gehen
Immer mehr Pflegebedürftigen reicht die Rente nicht fürs Heim. Fachleute fordern daher, den Eigenanteil zu begrenzen. Und sie dringen auf Steuerzuschüsse.
Gesundheitsminister Jens Spahn will Werbung für Schönheits-OPs verbieten, die sich gezielt an Jugendliche richtet. Der SPD geht das nicht weit genug.
Nur jede achte Teilzeit-Pflegekraft kann sich vorstellen, ihre Arbeitszeit in Klinik oder Altenheim aufzustocken. Der Grund sind schlechte Arbeitsbedingungen.
Die Linke wirft der Regierung vor, ihre Pflege-Versprechen nicht zu halten. Nach acht Monaten sei noch immer unklar, wie man Pflege-Azubis unterstützen wolle.
Wegen der Lohnentwicklung steigen die Bemessungsgrenzen der Sozialversicherung 2020 besonders stark. Gutverdiener kostet das bis zu 552 Euro mehr im Jahr.
Am Wochenende könnte sich der Unions-Nachwuchs auf eine Urwahl der Kanzlerkandidaten festlegen. Das beunruhigt nicht nur die CDU-Chefin, sondern auch die CSU.
Gesundheitsminister Spahn möchte die Falschabrechnungen von Kliniken verringern. Doch die Kassen fürchten, dass er ihnen bloß Mehrausgaben beschert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster