
Ab Montag müssen hustende Patienten wieder für eine Krankschreibung in eine Praxis gehen. Das ist gefährlich, denn die Coronakrise ist lange nicht vorbei. Ein Kommentar.
Ab Montag müssen hustende Patienten wieder für eine Krankschreibung in eine Praxis gehen. Das ist gefährlich, denn die Coronakrise ist lange nicht vorbei. Ein Kommentar.
Im Streit um das Ende von telefonischer Krankschreibung stellen sich Ärzte und Kliniken gegen die Kassen. Und die Grünen wollen, dass der Minister eingreift.
Ab nächster Woche müssen Arbeitnehmer mit Atemwegserkrankung für ihre Krankschreibung wieder in Arztpraxen. Die SPD sieht das als Patientengefährdung.
Die Coronavirus-Krise zwingt Gesellschaft und Politik auf nie dagewesene Weise, neue Antworten zu geben. Versuch einer ersten Bilanz.
Politiker von Grünen und CDU warnen vor Ungleichbehandlung bei den Corona-Hilfen. Auch Therapeuten seien systemrelevant und gehörten unter einen Schutzschirm.
Wie Kliniken und Praxisärzte wollen auch Zahnärzte unter einen Corona-Schutzschirm. Ansonsten drohten Insolvenzen und Versorgungsengpässe, warnen Funktionäre.
Das Coronavirus bedroht Pflegeheime ganz besonders. Doch eine komplette Isolation schafft neue Probleme. Es ist eine Gratwanderung – auch für die Politik.
Der Pflegebeauftragte der Regierung warnt vor einer Überlastung Angehöriger wegen geschlossener Tagespflege-Einrichtungen. Kritiker fordern Finanzhilfen.
FDP und Weltärztebund fordern, Taiwan nicht länger von der WHO auszuschließen..Hintergrund sind die Erfolge des Landes bei der Corona-Bekämpfung.
Markus Söder hat der Kassenärztlichen Vereinigung in Bayern die Verantwortung für die Patientenversorgung entzogen. Das sorgt für heftigen Streit.
Die Bundesregierung beschließt am Montag ein historisches Paket zur Bekämpfung der Coronaviruskrise und ihrer Folgen. Welche Maßnahmen sind geplant?
Wir helfen Europa und der Welt – das behauptet Chinas Führung. Doch Peking verfolgt auch politische Ziele und will seine Stellung als Weltmacht stärken.
Wissenschaftler, Politiker und Bürger blicken in der Coronavirus-Krise besorgt auf ein simples Diagramm. Was bedeutet der Linienverlauf für uns alle?
Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, findet die Maßnahmen der Bundesregierung gegen das Coronavirus richtig. Doch er fordert weitere Maßnahmen.
Höherer Verbrauch und enorm gestiegene Preise: Krankenhäuser klagen über hohe Zusatzkosten für Schutzkleidung aufgrund der Corona-Epidemie.
Berlin hat eine mehr als dreimal so hohe Psychotherapeuten-Quote wie Brandenburg. Doch ungleiche Verteilung ist nicht das einzige Problem.
Ein Macher oder ein Getriebener? Das politische Schicksal von Jens Spahn entscheidet sich gerade an seinem Umgang mit den Corona-Infektionen.
In den Pflegeheimen kann die Fachkraftquote ruhig sinken, meinen Wissenschaftler. Nötig sind dort vor allem deutlich mehr Hilfskräfte.
Ex-Gesundheitsminister Gröhe bedauert das Urteil. Er warnt vor Gewöhnung an Suizidbeihilfe und einer Entwicklung wie in den Benelux-Staaten. Ein Interview.
Hunderttausende nehmen täglich leistungssteigernde Arzneimittel ein. Experten warnen vor Gesundheitsgefahren.
Gutverdiener, Beamte und Selbstständige dürfen sich privat versichern. Das kommt die Mitglieder gesetzlicher Kassen teuer, wie eine Studie zeigt.
Die Zahl der Pflegebedürftigen ist weiter kräftig am Steigen. 2019 legte sie erneut um 15,7 Prozent zu. Und ganz vorne liegt Sachsen.
Die Regierung will die Zahl der Pflege-Azubis deutlich erhöhen. Eine Bestandsaufnahme zeigt aber: Es gibt große Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Wenn es um die Nachfolge von Angela Merkel als Kanzlerin geht, wird man sich an den beherzten Auftritt des Bayern möglicherweise erinnern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster