
Mehr als eine Milliarde Menschen leiden weltweit an vernachlässigten Tropenkrankheiten. Aus FDP-Sicht müsste sich Deutschland dagegen weit stärker engagieren.
Mehr als eine Milliarde Menschen leiden weltweit an vernachlässigten Tropenkrankheiten. Aus FDP-Sicht müsste sich Deutschland dagegen weit stärker engagieren.
Der Personalratschef der Charité, Jörg Pawlowski, über die Folgen des Fachkräftemangels für die Patienten und Wege aus der Krise.
An zahlreichen Uni-Kliniken treten Mediziner heute wegen Überlastung in einen ganztägigen Warnstreik. Die Berliner Charité ist nicht betroffen.
Jens Spahn forciert die Digitalisierung. Sein neuer Gesetzentwurf regelt Nutzung und Schutz von Gesundheitsdaten in der elektronischen Patientenakte.
Das "Hamburger Modell" zieht Kreise: Mit Sachsen will nun erstmals auch ein unionsgeführtes Land Wahlfreiheit für Beamte bei der Krankenversicherung.
Die Drohung der Berliner Gesundheitssenatorin wirkt: Um ein Verbot für die Pflege zu verhindern, will der größte Vermittler Löhne von Leasingkräften begrenzen.
Selten war der Ausgang einer Bundestagsabstimmung so offen wie die zur Neuregelung der Organspende. Aber: Es könnte auch alles so bleiben wie es ist.
Wie viel Pflegepersonal brauchen die Krankenhäuser? Klinikbetreiber und Gewerkschaft haben sich jetzt auf ein Instrument zur Bemessung des Bedarfs verständigt.
Gesundheitsminister Spahn hofft am Donnerstag auf eine Mehrheit für Widerspruchsregelung. Weitere Themen im Interview: Pflegenotstand und Digitalisierung.
Am Donnerstag stimmt das Parlament über die Organspende ab. In seiner Widerspruchsregelung sieht Minister Spahn ein ermutigendes Signal für alle Patienten.
Vier von fünf Krankenhäusern können offene Stellen für Pflegepersonal nicht besetzen. Der SPD-Gesundheitsexperten Lauterbach sorgt sich um das Patientenwohl.
Nach Hamburg erhalten Beamte nun auch in vier weiteren Ländern Zuschüsse zur gesetzlichen Krankenversicherung. Die Initiatoren sehen dafür großen Bedarf.
Mit ihrem Pflegevorsorgefonds haben die Kassen dieses Jahr eine Rendite von 10,2 Prozent geschafft. Der Grund für den Rekordertrag: Aktiengewinne.
Als erste gesetzliche Kasse streicht die AOK Sachsen-Anhalt ihren Zusatzbeitrag komplett. Fast alle anderen lassen es bei ihren bisherigen Sätzen.
Saskia Esken spricht erstmals als SPD-Chefin im Bundestag, dann ist sie erstmals im Koalitionsausschuss +++ FDP schielt auf SPD-Wähler +++ Niedrigzinsen.
Daniela Ludwig (CSU) sieht in Berlin einen „Cannabis-Tourismus“: Der geduldete Eigenbedarf sei hier zu hoch. Die rot-rot-grüne Regierungskoalition hält dagegen.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber über veraltete Betriebssysteme in Kliniken, fehlende Patientenrechte - und Risiken durch Gesundheits-Apps.
Ulrich Kelber will den Schutz von Patientendaten forcieren. Der Datenschutzbeauftragte warnt vor Sicherheitslücken und fordert politische Nachbesserungen.
Noch sitzen die gesetzlichen Krankenkassen auf dicken Finanzpolstern. Doch die Reserven sind ungleich verteilt. Bei einigen Anbietern könnte es bald eng werden.
Die Union will ihre Blockade beim Tabakwerbeverbot aufgeben - aber den Herstellern noch Zeit lassen. Das Trauerspiel geht weiter. Ein Kommentar.
Niemals vorher fehlten Beschäftigte so lange wegen Krankheit wie 2018. Hauptgrund war eine Grippewelle. Doch auch bei anderen Erkrankungen geht es nach oben.
Die Anerkennung ausländischer Pflegekräfte dauert Gesundheitsminister Jens Spahn zu lang. Eine Fachagentur soll die Verfahren nun deutlich verkürzen.
Hitlergruß und „faschistoide Gesinnung“ – bei der Truppe gibt es noch einen Rechtsextremismus-Skandal. Das Verteidigungsministerium will Gesetze verschärfen.
Wer in der zweiten Lebenshälfte länger Angehörige pflegt, kann dadurch später Nachteile als Rentner haben. Die Linke fordert eine Änderung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster