
Wendig war Markus Söder schon immer. Doch nun mutet Bayerns Ministerpräsident seiner CSU Erstaunliches zu. Er will sie zur Klimaschutz-Partei machen.
Wendig war Markus Söder schon immer. Doch nun mutet Bayerns Ministerpräsident seiner CSU Erstaunliches zu. Er will sie zur Klimaschutz-Partei machen.
Gesundheitsminister Jens Spahn will die Notfallversorgung reformieren – unter den für Rettungsdienste zuständigen Bundesländern führt das zu Widerstand.
Immer mehr Arbeitnehmer wurden in den vergangenen 20 Jahren wegen psychischer Probleme krankgeschrieben, zeigt eine Studie. Frauen sind besonders betroffen.
Streit um die Vereidigung von AKK: Die einen finden den Rückruf der Abgeordneten aus den Parlamentsferien nötig, die andern sehen darin nur eine teure Show.
Gegen Masern müssten sich künftig sogar Homöopathen impfen lassen. Doch ansonsten ist beim Gesetz von Gesundheitsminister Spahn noch vieles unklar.
Von den Langzeitarbeitslosen ist die Hälfte weiblich. Gefördert werden Frauen über den Sozialen Arbeitsmarkt aber deutlich seltener als Männer.
Angela Merkel hat wieder alle überrascht und die Kräfteverhältnisse verschoben. Rekonstruktion eines historischen Tages.
Fast wäre er Verteidigungsminister geworden, als Gesundheitsminister drückt Jens Spahn auf die Tube: Das Kabinett beschließt gleich drei seiner Gesetzentwürfe.
Gesundheitswissenschaftler haben ermittelt, dass Patienten in großen Krankenhäusern besser versorgt werden. Verbände wollen dennoch kleine Kliniken erhalten.
„Ein Gebot der Patientensicherheit“: Die vielen kleinen Kliniken in Deutschland müssen verschwinden, sagen Gesundheitsexperten. 200 Betten seien das Minimum.
Außenminister Heiko Maas drängt auf einen neuen Verteilmechanismus für Mittelmeer-Flüchtlinge. Doch Österreich hält nichts davon. Und die FDP auch nicht.
Jens Spahn darf Ernst machen mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Das Kabinett billigte seine Pläne. Allerdings erst mal nur in abgespeckter Version.
Wer folgt auf Ursula von der Leyen im Verteidigungsministerium? Häufig wird Jens Spahn genannt. Ihm ist sein Ministerium zu klein, dennoch hat er andere Pläne.
Was bewilligen bestimmte Krankenkassen, mit welchen gibt es Ärger? Verbraucherschützer und Grüne fordern, dass Versicherer ihr Leistungsverhalten publik machen.
Fachkräfte im Altenheim sollten nicht weniger als 2500 Euro verdienen, meint Gesundheitsminister Spahn. Wie das zu finanzieren wäre, lässt er offen.
Die FDP will das Rauchverbot in der Öffentlichkeit ausweiten. Doch die Reaktionen von Experten sind verhalten. Sie wittern ein Ablenkungsmanöver.
Gesetzliche Kassen in Deutschland zahlen ihren Versicherten Behandlungsmethoden aus vorwissenschaftlicher Zeit. Die Politik sollte das beenden. Ein Kommentar.
Karl Lauterbach will gesetzlichen Kassen die Erstattung von Homöopathie verbieten. Die Union ist dagegen. Doch der SPD-Mann hat einen mächtigen Mitstreiter.
Am Mittwoch debattierte der Bundestag über die Organspenden. Im Ziel waren sich die Abgeordneten einig. Wie es zu erreichen ist, blieb strittig.
Es ist nicht Sache des Staates, in ethischen Debatten über die Schulen Partei zu ergreifen. Das gilt auch für das Thema Organspende. Ein Kommentar.
Sollte das Thema Organspenden bereits im Schulunterreicht behandelt werden? Gesundheitsminister Spahn ist dafür, doch Lehrerverbände sind skeptisch.
Wenn Krankenkassen Leistungen verweigern, können Betroffene Widerspruch einlegen. Doch viele Versicherer versuchen, das mit fragwürdigen Methoden auszuhebeln.
Die Reformen der Groko im Gesundheitssystem schaffen neuen Milliardenlasten. Beitragssenkungen lassen das Geld der GKV knapper werden.
Immer mehr Menschen fühlen sich sozial isoliert. Welche Folgen hat das und wie muss die Politik reagieren? Die 8 wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster