
Zu viele Bedürftige, zu wenig Pflegekräfte. Die Minister Giffey, Heil und Spahn haben sich auf eine „Konzertierte Aktion“ geeinigt. Hier die wichtigsten Punkte.
Zu viele Bedürftige, zu wenig Pflegekräfte. Die Minister Giffey, Heil und Spahn haben sich auf eine „Konzertierte Aktion“ geeinigt. Hier die wichtigsten Punkte.
Jährlich sterben Zehntausende an den Folgen des Rauchens. Die Krankenkassen dürfen aber keine Mittel zum Suchtentzug bezahlen. Die Grünen wollen das ändern.
Beim Ärztetag setzte er sich im dritten Wahlgang durch. Mit Klaus Reinhardt steht nun ein Allgemeinmediziner an der Spitze der Bundesärztekammer.
Die CSU-Politikerin Marlene Mortler ist für viele eine Reizfigur, auch im Rezo-Video taucht sie auf. Nun wechselt sie ins Europaparlament.
Hubertus Heil und Olaf Scholz haben das Grundrentenmodell der SPD vorgestellt. Aus der Union kommt harsche Kritik. Was dahinter steckt.
Wer seinen Ärzten Einblick in die elektronische Patientenakte gewährt, muss ihnen immer alles zu sehen geben. Das finden Verbraucherschützer bedenklich.
Der Ibiza-Skandal hat zum Zusammenbruch der Koalitionsregierung in Österreich geführt. Wer in dem Ränkespiel welche Rolle spielt. Eine Auflistung.
Pro-europäische Parteien hoffen auf Zulauf bei Wahlen zum EU-Parlament - und Zehntausende demonstrieren in ganz Deutschland gegen Nationalismus.
Der Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt spricht über mögliche Verschwörungstheorien der Populisten – und denkbare Folgen für die AfD. Ein Interview.
Gesundheits-Apps und Videosprechstunden: Per Gesetz will Gesundheitsminister Spahn die digitale Patientenversorgung durchsetzen - und droht mit Honorar-Kürzung.
Gesundheits-Apps versprechen viel, doch es gibt auch Risiken. Urs-Vito Albrecht hat Vor- und Nachteile für das Bundesgesundheitsministerium untersucht.
Am Mittwoch kommt es zum Annäherungsversuch von Gewerkschaften und Grünen. Ein gutes Signal, zeugt es doch von gewachsenem Realitätssinn. Ein Kommentar.
Legale Ersatzstoffe sollen Drogenabhängigen das Überleben sichern und sie aus der Kriminalität holen. Doch laut den Grünen fehlt es an Behandlungsangeboten.
Kaum noch Mediziner sind bereit, auf dem Land zu arbeiten. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer will mit einem eigenen Studiengang gegensteuern.
Wegen ihrer Schirmherrschaft für einen Homöopathen-Kongress hat die SPD-Politikerin Manuela Schwesig mächtig Ärger. Doch Parteifreunde sind vorsichtig.
Wenn man eine Brille braucht, kann das teuer werden - weil die gesetzlichen Kassen meist gar nichts mehr dazuzahlen. Die Grünen wollen das jetzt ändern.
Bei Jugendlichen kommt Alkohol aus der Mode. Für junge Erwachsene gilt das Gegenteil, sie betrinken sich wieder häufiger. Vor allem Frauen.
Die Bundestagsfraktion hat einen Aktionsplan für höhere Impfquoten vorgelegt. Dazu gehört auch, dass Kinderärzte die Eltern mitimpfen sollen.
Frank Ulrich Montgomery zieht Bilanz als Ärztepräsident. Er warnt vor Änderungen bei der Sterbehilfe - und kritisiert den Spahns Aktivismus. Ein Interview.
Eine parteiübergreifende Parlamentariergruppe warnt davor, Schweigen als Zustimmung zur Organspende zu werten – und stellt eine Alternative vor.
Der Chef der Techniker Krankenkasse findet es überfällig, dass alle Kassen unter Bundesaufsicht kommen. Bisher sei das regionale AOK-System bevorteilt.
Gesundheitsminister Spahn will den Medizinischen Dienst stärker von den Krankenkassen trennen. Und Kliniken künftig für Falschabrechnungen bestrafen.
In den Kliniken gibt es nach Verbandsangaben immer weniger Hebammen. Das Gesundheitsministerium glaubt das nicht - und will erst mal zählen lassen.
Das Geschäft mit Gesundheits-Apps brummt. Doch es fehlt an Nachweisen für Nutzen und Qualität. Und das Risiko ist nicht ohne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster