
"Schlicht schäbig": Mit scharfen Worten hat die Linke den Gesetzentwurf zur Widerspruchsregelung bei der Organspende kritisiert.
"Schlicht schäbig": Mit scharfen Worten hat die Linke den Gesetzentwurf zur Widerspruchsregelung bei der Organspende kritisiert.
FDP-Chef Christian Lindner will den Enteignungs-Artikel 15 aus dem Grundgesetz streichen. Doch er findet nur wenige Verbündete.
Der Gesundheitsminister will mehr Profis an der Spitze der gesetzlichen Krankenversicherung. Doch für den Status quo gibt es gute Gründe. Ein Kommentar.
Gesundheitsminister Spahn will die Struktur der gesetzlichen Krankenkassen ändern. Verbände sprechen von einem "Generalangriff auf die Sozialpartnerschaft".
Suchtexperten schlagen Alarm. Nach ihrer Beobachtung setzen sich die Betreiber von Geldspielautomaten systematisch über gesetzliche Vorgaben hinweg.
Anthroposophen und Naturheilkundler: Die Grünen sind traditionell mit dem Impfgegner-Milieu verbandelt. So kommt erst langsam ein Umdenken beim Thema Masern.
Seit 2015 ist geschäftsmäßige Sterbehilfe in Deutschland verboten. Nun prüft das Bundesverfassungsgericht, ob das die Rechte von Patienten und Ärzten verletzt.
Veraltete Rahmenbedingungen, keine internationalen Standards: Experten von Krankenkassen fürchten ein Desaster bei der elektronischen Patientenakte.
Wer sich nicht ausdrücklich dagegen entscheidet, soll künftig als Organspender gelten. Das fordern Abgeordnete um Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD).
In Deutschland stammen inzwischen viele Ärzte aus dem Ausland. Doch Zuwanderung allein reicht nicht, um den steigenden Bedarf zu decken.
Die CSU hält nichts vom Plan des Gesundheitsministers, die Ortskrankenkassen bundesweit zu öffnen. "Da machen wir nicht mit", stellt ihr Fraktionsvize klar.
Jens Spahn geht keinem Konflikt aus dem Weg. Die Finanzreform der Kassen soll sein Meisterstück werden. Doch dafür muss er sich auch mit den Ländern anlegen.
Wegen der Beihilfe sind Beamte vorzugsweise privat krankenversichert. Nun offerieren ihnen aber immer mehr Länder auch Zuschüsse für gesetzliche Kassen.
Gesetzliche Kassen sind für Beamte bisher unverhältnismäßig teuer. Brandenburg, Thüringen und Bremen ändern das ab 2020. Und auch Berlin will Zuschüsse zahlen.
Niemals zuvor haben die Deutschen so viel für Gesundheit ausgegeben. Fast 390 Milliarden Euro waren es im vergangenen Jahr.
Plant Jens Spahn die Regionalkassen der AOK bundesweit zu öffnen? Die Länder schlagen Alarm, für Versicherte könnte es dadurch aber billiger werden.
Wie im vergangenen Jahr werden auch 2019 die Altersbezüge deutlich erhöht - im Westen um 3,18 und im Osten um 3,91 Prozent.
Für den Totenschein müssen Angehörige oft tief in die Tasche greifen. Die Linke will daraus jetzt eine Kassenleistung machen.
Der Gesundheitsminister will Apotheken vor Online-Konkurrenz schützen. Nachdem sich Versandarznei nicht komplett verbieten lässt, präsentiert er nun Plan B.
Betriebskassen-Chef Franz Knieps ärgert sich über den Umgang von Jens Spahn mit dem Parlament - und wundert sich, dass keiner dagegen aufbegehrt.
Am Donnerstag hat der Bundestag eine Großreform verabschiedet, bei der auch Experten kaum einen Überblick mehr haben – ein gutes Terrain für Interessengruppen.
Das schwarz-rote Regierungsbündnis wird ein Jahr alt. Grund zum Feiern? Nicht alle im Kabinett haben sich ein Stück von der Geburtstagstorte verdient.
Trotz Beitragserhöhung geht der Pflegeversicherung das Geld aus. Von den Ländern kommt jetzt ein Konzept, mit dem sich die Finanzierung neu regeln ließe.
Die gesetzliche Pflegeversicherung hat 2018 ein Minus von mehr als 3,5 Milliarden Euro gemacht. Nun hoffen die Kassen auf Steuerzuschüsse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster