
Innenminister Seehofer irritierte zuletzt mit einem Witz zu Abschiebungen. Einer der Afghanen nahm sich nun das Leben. Rücktrittsforderungen lehnt Seehofer ab.
Innenminister Seehofer irritierte zuletzt mit einem Witz zu Abschiebungen. Einer der Afghanen nahm sich nun das Leben. Rücktrittsforderungen lehnt Seehofer ab.
Bei der Suche nach Schuldigen für das WM-Desaster bringt DFB-Präsident Reinhard Grindel wieder Mesut Özil ins Spiel. Ehemalige Kollegen aus dem Bundestag überrascht das nicht.
Für Betriebsrenten ist der Krankenkassen-Beitrag doppelt so hoch wie bei gesetzlichen Renten. Die SPD will diese Ungerechtigkeit beseitigen - und erhält Zustimmung aus der Union.
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten geht vorzeitig in die Rente. Den SPD-Sozialexperten Karl Lauterbach überrascht das nicht. Viele könnten mit 60 einfach nicht mehr, sagt er.
Wer im Job nicht mehr kann, hat Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Doch in Deutschland ist es oft zu schwierig, solche Renten bewilligt zu bekommen, sagt der SPD-Politiker Karl Lauterbach.
Weniger Beiträge, ohne dass die Rente sinkt: Mit dieser Offerte will die SPD Geringverdiener entlasten. Wirtschaftsverbänden passt das gar nicht.
Von wegen Rente mit 70: Schon jetzt verabschiedet sich mehr als die Hälfte der Beschäftigten vorzeitig aus dem Arbeitsleben. Und viele tun das nicht freiwillig.
Die Union findet einen Kompromiss im Asylstreit – und der CSU-Chef will Innenminister bleiben. Doch die SPD muss noch zustimmen. Ein dramatischer Tag in der Zusammenfassung.
Beim Zurücktreten hat Horst Seehofer Übung. Vor 14 Jahren nahm er unter großem Theaterdonner seinen Hut als Fraktionsvize. Und als Gesundheitsminister hat er anno 1995 auch schon damit gedroht.
Der neue Pflegebeauftragte Andreas Westerfellhaus will frustrierte Berufsaussteiger mit Prämien wieder zurück in Heime und Krankenhäuser locken. Die Linke hält das für unseriös.
Der neue Patientenbeauftragte der Regierung hält es nicht für nötig, die Sprechstundenzeiten der Kassenärzte stärker zu kontrollieren. Begründung: Wir sind kein Polizeistaat.
In 20 Jahren soll europaweit kein Menschen mehr an Krebs sterben. Dieses Ziel hat sich die größte Fraktion im EU-Parlament gesetzt. Sie will vor allem mehr Geld für Forschung loseisen.
Jens Spahn will auch einfachere Zugriffsmöglichkeiten auf Patientendaten als die elektronische Gesundheitskarte. Doch Patientenschützer warnen vor Sicherheitslücken - und fordern mehr Kontrolle.
Digitalstaatsministerin Dorothee Bär spricht im Interview über Bürgerdienste online, die Zähmung der Internet-Konzerne und das Wohlgefühl in der Regierungskoalition.
Wer sich medizinisch behandeln will, muss künftig nicht mehr in eine Praxis. Der Ärztetag hat das bisherige Fernbehandlungsverbot gekippt.
Beim Ärztetag in Erfurt bekommt Gesundheitsminister Jens Spahn Unmut zu spüren. Die Mediziner wollen sich nicht zu mehr Sprechstunden verpflichten lassen.
Beim Ärztetag hat der neue Gesundheitsminister Zähne gezeigt. Kein Wunder, denn nach seinem Nein zur Bürgerversicherung muss er sich daran messen lassen, was er auf anderem Wege für Kassenpatienten erreicht. Ein Kommentar.
Nachdem Asylbewerber in Ellwangen Polizisten attackierten, wird die Diskussion um Abschiebungen schärfer. Was steckt dahinter?
Jeder Vierte in Deutschland fürchtet, im Krankheitsfall an den falschen Mediziner zu geraten. Der Grund: fehlende Information.
Pflegefachkräfte sind immer schwerer aufzutreiben. Hilfskräfte allerdings gäbe es in großer Zahl. Die Grünen drängen deshalb auf eine Weiterbildungsoffensive.
Vorbild Schottland? Mit rigider Preispolitik versucht man dort, den Alkoholkonsum zu verringern. Doch hierzulande sind die Politiker skeptisch.
Sie sollen die gesetzliche Alterssicherung zukunftsfest machen: Am Donnerstag präsentierte Arbeitsminister Hubertus Heil die Mitglieder seiner Rentenkommission.
Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) spricht im Tagesspiegel-Interview über die Stimmung in der neuen Bundesregierung, Herausforderungen der Digitalisierung und den Pflegenotstand.
Mehr Service, schnellere Online-Bearbeitung: Das digitale Bürgerportal soll 2018 an den Start gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster