
Manche mögen keine Masken und finden die Coronamaßnahmen übertrieben. Recherchen von Report Mainz zeigen, dass ihnen Ärzte willfährig Atteste ausschreiben.
Manche mögen keine Masken und finden die Coronamaßnahmen übertrieben. Recherchen von Report Mainz zeigen, dass ihnen Ärzte willfährig Atteste ausschreiben.
Gilead verspricht, bis Ende September ausreichende Mengen des Coronamittels Remdesivir zu liefern. So lange reichen die Vorräte, hofft der Gesundheitsminister.
Erst suchten sie selber für ihre Großeltern. Dann machten sie daraus eine Geschäftsidee. Alexander Gründler und Matti Fischer haben in Berlin eine Online-Vermittlungsplattform für Pflegekräfte aufgebaut. Wie funktioniert die Suche?
Die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie sind katastrophaler als gedacht. Bei Prüfungen in NRW wurden 1900 Mängel bei Unterkünften für Arbeiter gefunden.
Als Agrarminister hat Christian Schmidt das Tabakwerbeverbot schon 2016 ins Kabinett gebracht. Nun wird es umgesetzt. Doch im Interview warnt der CSU-Politiker.
Um besser auf eine zweite Corona-Welle vorbereitet zu sein, fordert die FDP einen „nationalen Stresstest“ fürs komplette Gesundheitssystem.
In der Coronakrise sind viele Hilfsleistungen für pflegende Angehörige weggebrochen. Aus Grünen-Sicht braucht es dafür einen finanziellen Ausgleich.
140 Tote und 1179 Patienten mit Dauerschäden nach Behandlungsfehlern: Das ist die Bilanz der Medizinischen Dienste für 2019. Und nur die Spitze eines Eisbergs.
Trotz Mahnung verhalten sich etliche Krankenkassen bei Widerspruchsverfahren nach wie vor nicht rechtskonform. Das berichten Patientenberater.
92 Prozent der Bürger wünschen, dass Medikamente stärker in Deutschland oder Europa produziert werden. Und zwar auch, wenn dadurch die Preise steigen.
Selbst die Privatversicherer finden es falsch, nur die gesetzlichen Kassen für Corona-Massentests zahlen zu lassen. Sie fordern Steuerfinanzierung.
Heute berät der Bundestag erstmals über Jens Spahns Intensivpflege-Gesetz. VdK-Chefin Verena Bentele warnt vor einer Verschlechterung für Betroffene.
Sie sollten helfen, doch die neuen Personaluntergrenzen haben die Situation in Kliniken eher noch verschlechtert. Und das war vor Ausbruch der Corona-Pandemie.
Die Einnahmen der Pflegeversicherung sanken von Februar auf März um 130 Millionen Euro - und damit mehr als doppelt so stark wie im gleichen Zeitraum 2019.
Der Bund hat den Kassenärztlichen Vereinigungen Hunderttausende defekter Atemmasken geliefert. Wie viele davon in Arztpraxen landeten, weiß keiner.
Bei der Digitalisierung kommen Patientenbedürfnisse zu kurz, finden die Grünen. Sie fordern mehr Mitspracherechte. Und Anleitung für Menschen ohne Vorkenntnis.
Das Arbeitsaufkommen der meisten Klinikärzte ist in der Coronakrise gesunken. Doch eine Mehrheit sieht nach wie vor die Gefahr einer Systemüberforderung.
Die Steuerschätzung ist wie ein Blick in ein Schwarzes Loch. Die Rücklagen der Sozialkassen schwinden. Die Coronakrise bringt den Staat an seine Grenzen.
Die Chefs gesetzlicher Versicherungen treffen sich mit Jens Spahn. Sie dringen auf mehr Steuerzuschüsse – denn ohne würden die Beiträge explodieren.
Im Streit um die Corona-Hilfen für Zahnärzte hat sich Finanzminister Scholz durchgesetzt. Der versprochene Rettungsschirm wird zum reinen Darlehen.
Die Grünen warnen vor einer "Überlastungskatastrophe" für behinderte Menschen und ihre Familien durch die Coronakrise. Sie fordern finanzielle Hilfen.
Wie viele Ärzte sind bereits coronainfiziert? Aktuell weiß das keiner. Die Linke nennt den Verzicht auf eine verlässliche Registrierung "fahrlässig".
SPD und Grüne verlangen höhere Bundeszuschüsse für die gesetzlichen Kassen wegen der Coronakrise. Und auch die PKV müsse stärker in die Pflicht genommen werden.
Wir haben zu viele kleine Kliniken, klagen Experten seit Jahren. In der Coronakrise sind sie leiser geworden. Die Betreiber dagegen nutzen die Gunst der Stunde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster