
Die überlasteten Pflegekräfte stehen unter Druck, nun kommt Corona dazu: Schmerzmittel schlucken sie mehr als doppelt so häufig wie andere Berufsgruppen.
Die überlasteten Pflegekräfte stehen unter Druck, nun kommt Corona dazu: Schmerzmittel schlucken sie mehr als doppelt so häufig wie andere Berufsgruppen.
Wer soll zuerst gegen Corona geimpft werden? Wie sind die Bundesländer vorbereitet? Und was ist in Berlin genau geplant? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Leihmediziner können in Kliniken weit mehr verdienen als festangestellte Ärzte. Profitieren sie nur vom Notstand oder sind sie eine Bereicherung fürs System?
Aus der Coronakrise lassen sich viele Lehren für ein besseres Gesundheitssystem der Zukunft ziehen. Experten listen die nötigsten Reformen auf.
Experten warnen vor immer mehr Fremdinvestoren in der Zahnversorgung. Zwei Gutachten kommen zu dem Befund, dass dadurch das Patientenwohl gefährdet ist.
Notfallsanitäter brauchen – darin sind sich alle einig – mehr Rechtssicherheit. Doch wegen Kompetenzrangeleien kommt die Reform nicht voran.
Wenn man Pflegekräfte weiter so überlaste, drohe die Versorgung auf Intensivstationen zu kollabieren, warnen die Grünen. Sie fordern ein Sofortprogramm.
Deutschland Rentner erwartet 2021 im Westen eine Nullrunde. Ist das nur ungerecht? Ein Kommentar.
Die Pflegereform 2021 soll üppiger ausfallen als erwartet. Zur Kasse bitten will Jens Spahn dafür den Bundesfinanzminister, die Länder - und Kinderlose.
Familien brauchen in der Coronakrise mehr Unterstützung, meinen die Grünen. Sie fordern, den Anspruch auf Kinderkrankengeld deutlich auszuweiten.
DAK-Chef Storm lobt den Plan von Jens Spahn, den Eigenanteil von Heimbewohnern zu deckeln. Er fordert aber unterschiedliche Obergrenzen je nach Bundesland.
Bürokratische Hindernisse und Verzögerungen: Es ist nicht immer ganz einfach, einen Coronatest machen zu lassen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Regierung räumt ein, dass die Herstellung von wichtiger Arznei für Deutschland in Fernost teilweise hochproblematisch ist. Doch die Kontrollen gehen zurück.
Pillen fürs Homeschooling? Jeder achte Kinderarzt berichtet, dass Eltern seit der Coronakrise öfter um Medikamente gegen Verhaltensauffälligkeiten bitten.
Infolge der Pandemie wollen sich in diesem Herbst weit mehr Menschen Grippe impfen lassen als in den Vorjahren. Experten fürchten deshalb eine hochgefährliche Situation.
Lange Wartelisten und verunsicherte Patienten: Die Arzneiversorgung entspreche nicht dem Standard eines modernen Gesundheitssystems, findet der Ärztepräsident.
Ältere Menschen sollten sich gegen Pneumokokken impfen lassen. Doch ausgerechnet in der Coronakrise ist der Impfstoff gegen Lungenentzündung nicht lieferbar.
Der CDU-Politiker Alexander Krauß fordert, das Kooperationsverbot zwischen Heilpraktikern und Ärzten zu streichen. Die Bundesärztekammer warnt davor.
War es nur eine Panne? Oder hat Söder mit seiner Teststrategie die Ressourcen und Belastungsfähigkeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes überschätzt?
In Deutschland gibt es schon mehr als 200 zahnmedizinische Versorgungszentren, die über Großinvestoren finanziert werden. Doch die Union will kein Register.
Nach einer Corona-Infektion können schwere gesundheitliche Schäden auftreten. Welche Spätfolgen hat Covid-19 – und was kann man dagegen tun?
Trotz Coronakrise sind die Organspenderzahlen gestiegen. Im Interview erklärt DSO-Vorstand Axel Rahmel, warum er darin noch keine Trendwende sieht.
Die gesetzlichen Kassen stöhnen über die Preisexplosion für patentgeschützte Medikamente: Diese wenigen zehren mit 21 Milliarden Euro die Hälfte der Ausgaben auf.
Die Zahl der Organspender hierzulande ist im ersten Halbjahr deutlich gestiegen – trotz Coronakrise. Eine Trendwende sehen Experten aber noch nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster