
Nordkorea brüstet sich damit, erstmals eine Wasserstoffbombe erfolgreich getestet zu haben. Doch Geheimdienste und Fachleute sind skeptisch, ob das tatsächlich zutrifft.
Nordkorea brüstet sich damit, erstmals eine Wasserstoffbombe erfolgreich getestet zu haben. Doch Geheimdienste und Fachleute sind skeptisch, ob das tatsächlich zutrifft.
Forscher aus Japan, Russland und den USA haben vier superschwere Elemente entdeckt. Diese wurden nun offiziell anerkannt. Fehlt nur noch ein schöner Name.
Eine längerer Stromausfall, Hochwasser oder Erdbeben: Die Deutschen sind verwundbar, weil sie ansonsten zuverlässig versorgt werden. Ein Kommentar.
Zum ersten Mal gelingt es, eine Rakete sicher zur Erde zurückzubringen. Es ist bezeichnend, dass dahinter keine Raumfahrtbehörde steht, sondern ein quirliger Internetmilliardär. Ein Kommentar.
Der Firma SpaceX gelingt er zum ersten Mal, eine Rakete sicher zum Startplatz zurückzubringen. Die Technik soll die Kosten für Raumtransporte deutlich senken.
Hunderte Antennen in Afrika und Westaustralien sollen die Astronomie revolutionieren – möglicherweise ist Deutschland doch noch dabei.
Nach zehn Jahren Vorbereitung schwebt das erste Plasma im Greifswalder Reaktor. Forscher hoffen auf neue Erkenntnisse, die einmal zu einem Fusionskraftwerk führen sollen.
Selbst wenn Paris ein Erfolg wird, werden die Temperaturen deutlich über die 2-Grad-Marke steigen. Wer das Ziel weiterhin beschwört, macht sich unglaubwürdig. Ein Kommentar.
Eine Fabrik in China will jährlich bis zu einer Million Kühe künstlich reproduzieren. Auch Rennpferde und Polizeihund sollen dort geklont werden. Doch das Projekt ist umstritten.
Jede zweite Zugvogel-Art erlitt in den letzten 30 Jahren deutliche Verluste. Nur neun Prozent sind entlang ihrer Routen ausreichend geschützt.
Die Gefahr durch Erdbeben und damit verbundene Tsunamis im östlichen Mittelmeer ist offenbar größer als bisher angenommen.
Die europäische Sonde soll Techniken testen, mit denen künftig Gravitationswellen nachgewiesen werden könnten. Wenige Stunden vorm Start wurde der Countdown abgebrochen.
Einsteins Theorie ist genial und erfordert zugleich eine Erweiterung. Gelingen wird sie nur in Teamarbeit, die auch bei vielen anderen Forschungsfragen nötig ist. Ein Kommentar.
Beim Kernfusionsreaktor „Iter“ gibt es erheblichen Verzug - und teurer wird er auch. Die Konkurrenz kommt näher.
In einer Broschüre bezeichnet das Umweltbundesamt einzelne Publizisten als "Klimawandelskeptiker". Zwei von ihnen haben dagegen geklagt - und jetzt verloren.
Das geplante Gesetz zum Schutz des Kulturguts bedroht die Paläontologie. Hobbysammler und Forscher an Museen fürchten um die Zukunft ihrer Disziplin. Ein Kommentar.
Von der Genchirurgie bis in die Tiefen des Sonnensystems: Auf der Falling-Walls-Konferenz in Berlin präsentieren bekannte Forscher ihre Arbeit. Vier Schlaglichter.
Vom Sonnenwind verweht: Die Sonde „Maven“ weist nach, wie die Atmosphäre des Planeten erodiert. Vor allem Sonneneruptionen haben eine verheerende Wirkung.
Wie schnell Gletscher schmelzen, hängt vom Schmutz im Eis, aber auch von der Größe der Kristalle und von Bakterien ab. Einige Prognosen für den Grönländischen Eisschild geraten nun jedoch ins Wanken.
Ein neuartiger Akku, der eine große Reichweite hat und viele Ladezyklen übersteht, könnte Elektroautos zum Durchbruch verhelfen. Doch die Technik hat ihre Tücken.
Der Verzehr von Fleischprodukten kann zum Gesundheitsrisiko werden, gab die Weltgesundheitsorganisation WHO bekannt. Auch das Diabetes-Risiko kann steigen.
Die Initiative „CyArk“ will 500 Kulturstätten auf der Welt digitalisieren – bevor sie zerstört werden. Nun soll die Arbeit in Syrien beginnen. Möglichst unauffällig.
Der globale Energiebedarf wird weiter steigen, mit Erneuerbaren allein wird er nicht zu stillen sein. Es ist an der Zeit, alte Reflexe zu überdenken. Ein Kommentar.
2020 soll eine unbemannte Sonde am Südpol des Erdtrabanten landen und Wasser suchen. Der Beitrag Europas dürfte überschaubar sein - doch das kann sich ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster