zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Tausende Kilometer voneinander entfernt und doch Teil eines Wetter- und Klimaphänomens. So wie beispielsweise Staubwolken aus der Sahara in Süd- und Mittelamerika Fauna und Flora beeinflussen, so kann Wind am Boden Luftströmungen in großer Höhe beeinflussen.

Mit cleveren Algorithmen sucht ein Physiker nach Mustern in Wetterdaten und verbessert so Klimamodelle. Auch Krebspatienten profitieren von Big Data, es kann ihnen das Leben retten

Von Ralf Nestler
Winterfreuden. In vielen Skigebieten werden Schneekanonen genutzt, um ausreichend Schnee auf die Pisten zu bringen. Wird das Wasser einer besonderen "Aktivierung" unterzogen, hält der Schnee länger, behaupten entsprechende Anbieter.

Wasser mit rechtsdrehender Molekülstruktur, Homöopathie und biodynamischer Wein: Parawissenschaft und Esoterik sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Gerade auch bei denen, die sich gern aufgeklärt geben. Ein Kommentar.

Ralf Nestler
Ein Kommentar von Ralf Nestler
Des Rätsels Lösung. Diese Tontafel enthält Daten der Jupiterbahn. Sie lieferte den entscheidenden Hinweis darauf, dass die Forscher vor mehr als 2000 Jahren bereits geometrische Berechnungen beherrschten.

Eine Tontafel zeigt: Um den unsteten Weg Jupiters vorherzusagen, nutzten die Gelehrten eine raffinierte Methode. Ähnliche Verfahren kannte man bisher nur aus dem Mittelalter.

Von Ralf Nestler
Eis ohne Ende. Fallen die Temperaturen auf der Nordhalbkugel stark genug, bietet sich auch in Mitteleuropa ein Bild wie derzeit am Kongsbreen-Gletscher auf Spitzbergen.

Der hohe Gehalt an Kohlendioxid in der Atmosphäre unterdrückt die nächste Eiszeit, sagen Klimaforscher. Erst in 100 000 Jahren könnte das Eis zurückkehren.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })