
Eine Software soll die Polizei unterstützen, aktuell gefährdete Straßenzüge zu identifizieren - bald auch in Berlin. Niedersachsen indes hat das Vorhaben gestoppt.
Eine Software soll die Polizei unterstützen, aktuell gefährdete Straßenzüge zu identifizieren - bald auch in Berlin. Niedersachsen indes hat das Vorhaben gestoppt.
Ab sofort können sich Frauen mit deutschem Pass für einen Flug zur Internationalen Raumstation bewerben. 2020 soll dann die erste Deutsche in den Weltraum.
Mit cleveren Algorithmen sucht ein Physiker nach Mustern in Wetterdaten und verbessert so Klimamodelle. Auch Krebspatienten profitieren von Big Data, es kann ihnen das Leben retten
Die beiden Testmassen schweben frei. Ihr Abstand soll extrem genau vermessen werden - und damit die Grundlage für ein Gravitationswellenobservatorium im Weltall bilden.
Bereits ein Viertel des Ozons ist zerstört. Unter bestimmten Voraussetzungen könnte im Frühjahr die UV-Belastung in Europa deutlich steigen - wie im Hochsommer.
Karsten Danzmann über die Entdeckung der Gravitationswellen, die Verschwiegenheit von 1000 Leuten und ein neues Signal in den Messdaten.
Karsten Danzmann vom Potsdamer Alebert Einstein Institut in Hannover über die Entdeckung der Gravitationswellen, die Verschwiegenheit von 1000 Leuten und ein neues Signal in den Messdaten.
Am Nachweis von Gravitationswellen sind Physiker aus Deutschland maßgeblich beteiligt - dank ihrer Beharrlichkeit und unserem Steuergeld. Warum sich Grundlagenforschung lohnt. Ein Kommentar.
Einstein hatte sie vorhergesagt - und hatte recht. Die Ligo-Detektoren haben erstmals Gravitationswellen nachgewiesen. Lesen Sie hier, wie die Entdeckung gelang und was sie bedeutet.
Einstein sagte Gravitationswellen - "Kräuselungen der Raumzeit" - voraus, der direkte Nachweis fehlt bisher. Seit Monaten kursieren Gerüchte. Am Donnerstagnachmittag gibt es eine Pressekonferenz.
Das Land fördert Forscher und Firmen, um die nötigen Technologien zu entwickeln. Fragt sich nur, wem die Bodenschätze am Ende gehören.
Wasser mit rechtsdrehender Molekülstruktur, Homöopathie und biodynamischer Wein: Parawissenschaft und Esoterik sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Gerade auch bei denen, die sich gern aufgeklärt geben. Ein Kommentar.
Zu Forschungszwecken soll das Erbgut verändert werden, eine Schwangerschaft ist nicht vorgesehen. Deutsche Forscher fordern: Die Gesellschaft muss diskutieren, ob sie so etwas will.
Eine Tontafel zeigt: Um den unsteten Weg Jupiters vorherzusagen, nutzten die Gelehrten eine raffinierte Methode. Ähnliche Verfahren kannte man bisher nur aus dem Mittelalter.
Auch wenn es nicht danach aussieht - diese Abbildung ist das schärfste, was die Astronomie zu bieten hat. Die Winkelauflösung ist so gut, dass damit eine Zwei-Euro-Münze auf dem Mond auszumachen wäre.
Die Digitalisierung befähigt Computer zunehmend, menschliche Arbeit und Jobs zu übernehmen. Wir müssen daher diskutieren, wie wir uns die Zukunft der Arbeit vorstellen. Ein Kommentar.
In den Außenbezirken des Sonnensystems könnte es einen weiteren Planeten geben, behaupten US-Forscher. Gesehen wurde er aber noch nicht.
Die bisher größte bekannte Primzahl hat 22.338.681 Stellen. Gefunden wurde sie schon im September, aufgrund eines Computerfehlers verzögerte sich die Bekanntgabe jedoch.
Individuelle Preise und manipulierte Wahlen: Big Data und Künstliche Intelligenz bedrohen die Selbstbestimmung, warnen Forscher. Ihre Lösungsvorschläge sind aber noch unpräzise. Ein Kommentar.
Die Nasa vergibt Milliardenaufträge für Lieferdienste zur ISS. Auch die europäische Raumfahrt hat Interesse am Minishuttle "Dream Chaser"
Der hohe Gehalt an Kohlendioxid in der Atmosphäre unterdrückt die nächste Eiszeit, sagen Klimaforscher. Erst in 100 000 Jahren könnte das Eis zurückkehren.
Einstein hatte sie vorhergesagt, der direkte Beweis fehlt jedoch. Der US-Physiker Lawrence Krauss behauptet nun: Der Ligo-Detektor habe Gravitationswellen gefunden.
Kugelsternhaufen galten bislang als ungeeignet für außerirdisches Leben. Eine US-Astrophysikern widerspricht: Dort könnten intelligente Zivilisationen überdauert haben.
Seit Herbst strömt massenhaft Methan aus einem Speicher – viele Anwohner fliehen. Es wird noch Wochen dauern, bis das Leck geschlossen ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster