
Jean E. Samet dachte Zuse weiter und entwickelte "Formac" - die Grundlage für Computeralgebra.
Jean E. Samet dachte Zuse weiter und entwickelte "Formac" - die Grundlage für Computeralgebra.
Erstaunlich viel Rechenzeit wird für Sortierungen verwendet - so lassen sich Einträge in langen Listen schneller finden. Tony Hoare hat mit dem Quicksort-Algorithmus eine wichtige Grundlage dafür geschaffen.
Damit das Internet funktioniert, müssen Computer eindeutig identifiziert und die Datenübertragung geregelt werden. Die Grundlagen dafür schuf Vinton Cerf.
Die "Sensation" ist verschoben: Neue Untersuchungsergebnisse, die heute Nachmittag am Grab Tutanchamuns präsentiert werden sollten, kommen nun doch später.
Der Gründer von Amazon hat die Digitalisierung für seine Zwecke genutzt - und treibt sie selbst voran.
Mehr als eine Milliarde Kilometer Glasfaserkabel umspannen die Erde. Sie ermöglichen einen massiven Informationsaustausch, der die Digitalisierung vorantreibt. Charles Kao, Robert Maurer, John MacChesney waren die Wegbereiter der Technologie.
"Rosetta": eine spektakuläre Landung auf einem bizarren Eisklumpen. Die erste Ausstellung der europäischen Mission soll im Naturkundemuseum zu sehen sein.
David Huffman erfand einen Code, der verlustfreie Datenkompression ermöglichte. Er basiert auf der Häufigkeit der einzelnen Buchstaben.
Die El-Niño-Hitze macht dem größten Riff der Erde schwer zu schaffen. Forscher berichten von der größten Korallenbleiche der Geschichte. Das Riff ist nicht nur vom Klimawandel bedroht.
Das Weltraumobservatorium meldet sich nicht und hat an Höhe verloren. Die Ursache ist nicht bekannt. Es könnte Weltraumschrott sein - aber auch ein internes Problem.
Vor 75 Jahren begann das digitale Zeitalter in Berlin. Wer sind die führenden Köpfe?
Ohne Programmiersprachen ist der moderne Computer nicht denkbar. Mit "Fortran" und "Algol" haben Backus und Rutishauser wichtige Grundlagen gelegt.
Wasser ist auf der Erde begrenzt. Aber das Verbreiten von Alarmismus ist nicht sinnvoll. Sparen bei uns ist gut – nur nützt das der Sahelzone nichts. Ein Kommentar.
Um große Mengen an Informationen zu verarbeiten, müssen mehrere Computer zusammengeschaltet und Datenbanken geschaffen werden. Jim Gray war an ihrer Entwicklung maßgeblich beteiligt.
Schon als Kind liebte er Lexika. Später gründete er Wikipedia und machte so Wissen für alle frei verfügbar.
Jeff Dean genießt unter Entwicklern Kultstatus. Von ihm stammt unter anderem das MapReduce-Verfahren, das die Suche in großen Datenmengen erheblich beschleunigt.
Jonathan Schaeffer schuf ein Programm, das Dame perfekt spielen kann. Damit ist klar, wer bei optimalen Spielzügen gewinnt.
Mit der von Ingrid Daubechies entwickelten Wavelet-Transformation lässt sich die Datenmenge erheblich reduzieren.
1965 sagte Gordon Moore voraus, dass die Anzahl der Schaltfunktionen auf einem Chip etwa jedes Jahr verdoppelt. Nun scheint - mal wieder - die Grenze erreicht zu sein.
Auch Pflanzen stoßen Kohlendioxid aus - gerade wenn es wärmer wird. Dieser Effekt ist jedoch schwächer als bisher erwartet, zeigen Versuche in Minnesota.
Fermats letzter Satz beschäftigte Mathematiker über Jahrhunderte. Der britische Zahlentheoretiker Andrew Wiles bewies ihn schließlich. Nun erhält er dafür den "Nobelpreis der Mathematik".
Die Sonde hat erste Signale gesendet. Exomars soll im Oktober den Mars erreichen und organische Moleküle aufspüren – die möglicherweise auf Leben verweisen. Geplant ist auch ein Rover, doch ob dieser 2018 fliegt, ist unsicher.
Pascale Ehrenfreund, Chefin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, über die bevorstehende Marsmission und die Konkurrenz zwischen bemannter und robotischer Raumfahrt. Ein Interview.
Unbestritten, Kernenergie hat ihre Risiken. Doch wer es ernst meint mit dem Klimaschutz und einer ausreichenden Energieversorgung für alle, kommt an ihr schwer vorbei. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster