zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Beißt gern zu. Wer vom Weißen Hai erwischt wird, hat schlechte Chancen. Dennoch sind die Tiere eine eher kleine Gefahr für die Menschheit. Im Schnitt sterben rund zehn Menschen im Jahr an Haiattacken.

Wer gebissen wird, sieht das sicher anders. Doch unterm Strich sind Haie keine große Gefahr. Mücken, Hunde und Elefanten kosten viel mehr Menschen das Leben. Wir zeigen die tödlichsten Tiere der Welt.

Von Ralf Nestler

Vor 50 Jahren schickte „Mariner 4“ die ersten Nahaufnahmen vom Mars, nun besuchte die Sonde „New Horizons“ den Zwergplaneten Pluto. Damit haben Forscher alle wichtigen Himmelskörper unseres Sonnensystems zumindest etwas kennengelernt. Wir haben beeindruckende Ausblicke zusammengestellt.

Von Ralf Nestler
Ziel erreicht. Die künstlerische Darstellung zeigt die Nasa-Sonde mit dem Zwergplanet Pluto und drei seiner Monde. Am Dienstag soll das Raumfahrzeug im Abstand von 12.500 Kilometern an Pluto vorbeirasen - weiter zum Kuiper-Gürtel.

Nach neuneinhalb Jahren ist die Sonde "New Horizons" bei Pluto angekommen. Am Dienstag soll sie im Rekordtempo vorbeifliegen. Lesen Sie hier, worum es bei der Mission geht.

Von Ralf Nestler
Pluto, aufgenommen von der Nasa-Sonde New Horizons

"New Horizons" arbeitet wieder. Das wird auch höchste Zeit, denn in wenigen Tagen soll die Sonde an Pluto vorbeisausen und erstmals umfangreiche Messungen an dem Himmelskörper vornehmen. Nach neun Jahren Anreise.

Von Ralf Nestler
Fracking, nein danke! Umweltschützer halten eine symbolische Giftspritze. Sie protestieren gegen den Einsatz von Chemikalien in Fracfluiden. Diese Zusatzstoffe dürfen laut Gesetzentwurf allenfalls schwach wassergefährdend sein.

Fracking ist keine "Hochrisiko-Technologie", wie Umweltgruppen behaupten. Doch sachliche Argumente habe es in der Debatte schwer, wie auch die geplatzte Einigung zum Fracking-Gesetz zeigt. Ein Kommentar.

Ralf Nestler
Ein Kommentar von Ralf Nestler
Umstritten. Windräder auf dem Meer töten zahlreiche Zugvögel und vermutlich auch Fledermäuse.

Der "Tatort" hat auf das Thema aufmerksam gemacht. Rotierende Windräder sind auch fern der Küste gefährlich - für Vögel ebenso wie für Fledermäuse. Doch es gibt Wege, das Risiko zu verringern.

Von
  • Ralf Nestler
  • Sascha Karberg

Der vermeintliche Durchbruch beim Klimaschutz ist weder neu, noch hat er großes Gewicht. Es ist noch sehr weit bis zu einer "kohlenstoffarmen" Wirtschaft. Die deutsche Energiewende ist jedenfalls kein gutes Vorbild. Ein Kommentar.

Ralf Nestler
Ein Kommentar von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })