Die Berliner Polizei feiert ihren bislang größten Crystal-Meth-Fund. Die Droge ist zunehmend beliebt
Ralf Nestler

Die Berliner Polizei staunt über ihren bislang größten Fund von Crystal Meth. 4,5 Kilogramm der Droge hatten zwei Männer zum Teil wie Süßigkeiten verpackt in ihrer Wohnung. Die Droge wird zunehmend beliebter.

Wer gebissen wird, sieht das sicher anders. Doch unterm Strich sind Haie keine große Gefahr. Mücken, Hunde und Elefanten kosten viel mehr Menschen das Leben. Wir zeigen die tödlichsten Tiere der Welt.

Der russische Milliardär Yuri Milner und Starphysiker Stephen Hawking wollen intelligentes Leben jenseits der Erde finden. Namhafte Astronomen unterstützen die Initiative.

Schwarze Löcher und Sternenexplosionen: Astronomen wollen kosmische Gammastrahlen aufspüren und so mehr über extreme Orte des Universums lernen. Bis 2023 sollen die Geräte stehen.
Vor 50 Jahren schickte „Mariner 4“ die ersten Nahaufnahmen vom Mars, nun besuchte die Sonde „New Horizons“ den Zwergplaneten Pluto. Damit haben Forscher alle wichtigen Himmelskörper unseres Sonnensystems zumindest etwas kennengelernt. Wir haben beeindruckende Ausblicke zusammengestellt.

Am Mittwochabend erreichten die ersten Nahaufnahmen des Zwergplaneten Pluto die Erde. Die Raumsonde „New Horizons“ war mit einem Abstand von 12000 Kilometern an dem Zwergplaneten vorbei geflogen.

Gibt es Leben jenseits der Erde? Aber sicher! Doch so schnell werden wir es nicht finden. Vor wilden Spekulationen sollten wir uns jedenfalls hüten und mit der nötigen Geduld und Skepsis herangehen. Ein Kommentar.

Mithilfe des Beschleunigers LHC haben Physiker ein Teilchen namens Pentaquark entdeckt. Sie sind nicht die ersten, die das behaupten - aber ihrer Sache sehr sicher.

Nach neun Jahren Anflug saust jetzt die Nasa-Sonde an Pluto vorbei. Die Forscher müssen geduldig auf Daten warten. Eines wissen sie schon jetzt: Pluto ist doch größer als Eris.
Berliner Vorstadt - Seit 2009 leitet Klaus Töpfer das Nachhaltigkeits-Institut IASS in Potsdam. Sein Nachfolger soll nun Ortwin Renn, Soziologe aus Stuttgart, werden.

Nach neuneinhalb Jahren ist die Sonde "New Horizons" bei Pluto angekommen. Am Dienstag soll sie im Rekordtempo vorbeifliegen. Lesen Sie hier, worum es bei der Mission geht.

Seit 2009 leitet Klaus Töpfer das Nachhaltigkeits-Institut IASS in Potsdam. Sein Nachfolger soll Ortwin Renn, Soziologe aus Stuttgart, werden. Er könnte sein Amt jedoch erst im Februar antreten.

"New Horizons" arbeitet wieder. Das wird auch höchste Zeit, denn in wenigen Tagen soll die Sonde an Pluto vorbeisausen und erstmals umfangreiche Messungen an dem Himmelskörper vornehmen. Nach neun Jahren Anreise.

Zehn Schritte, dann kommt der Zaun: Die Raubkatzen in Friedrichsfelde leben beengt, sie brauchen unbedingt mehr Platz. Ein Zwischenruf zum 60. Jahrestag des Tierparks – auch an die Adresse vieler anderer Zoos. Ein Kommentar.

Quadratisch, praktisch, gut - die Grundkonstruktion von Seepferdchenschwänzen könnte Schlüssellochchirurgen nützen.

Fracking ist keine "Hochrisiko-Technologie", wie Umweltgruppen behaupten. Doch sachliche Argumente habe es in der Debatte schwer, wie auch die geplatzte Einigung zum Fracking-Gesetz zeigt. Ein Kommentar.
Biokohle ist keine Erfindung der Neuzeit. Im Amazonasgebiet gibt es seit Jahrhunderten Terra-preta-Böden.

Der Frachter sollte knapp zwei Tonnen Versorgungsgüter zur Internationalen Raumstation bringen. Kurz nach dem Start explodierte die Trägerrakete. Am Freitag soll der nächste Flug starten.

Wenn Wasser in die Erde gepumpt wird, um etwa Öl zu fördern oder Erdwärme zu nutzen, können Erdbeben ausgelöst werden. Warnzeichen helfen, Schäden zu verhindern.
Die Astrobiologin Pascale Ehrenfreund wird die neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Damit steht erstmals eine Frau an der Spitze der größten deutschen ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtung.

Der "Tatort" hat auf das Thema aufmerksam gemacht. Rotierende Windräder sind auch fern der Küste gefährlich - für Vögel ebenso wie für Fledermäuse. Doch es gibt Wege, das Risiko zu verringern.

Der waschmaschinengroße Roboter war monatelang in eine Kältestarre gefallen. Nun meldet sich Philae erneut, doch die Verbindung ist schlecht. Experten diskutieren, welche Experimente fortgesetzt werden sollen.
Der vermeintliche Durchbruch beim Klimaschutz ist weder neu, noch hat er großes Gewicht. Es ist noch sehr weit bis zu einer "kohlenstoffarmen" Wirtschaft. Die deutsche Energiewende ist jedenfalls kein gutes Vorbild. Ein Kommentar.