zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralph Schulze

Euphorie statt Rezession: Die Regierung hofft, dass ein WM-Titel die Wirtschaft wieder anschieben könnte. Foto: dpa

Trotz der Schuldenkrise ist Spanien in Jubelstimmung – die Fußball-WM überstrahlt die ökonomischen Probleme und verschafft den Gastronomen Rekordumsätze. Fraglich ist, ob die Wirtschaft einen neuen Aufschwung erlebt oder ob es nur beim kurzen Zwischenhoch bleibt.

Von Ralph Schulze

Bei der Stierhatz von Pamplona wurden zwei junge Männer durch Hornstöße verletzt

Von Ralph Schulze

Ein Metro-Streik lähmt Spaniens Hauptstadt. Die Regierung hat dem öffentlichen Dienst Gehaltskürzungen von fünf Prozent verordnet. Für September kündigen die Gewerkschaften einen Generalstreik an.

Von Ralph Schulze

Spaniens Gesundheitsministerin will mit einem totalen Qualmverbot in allen öffentlich zugänglichen Räumen gegen Tabakfreunde zu Felde ziehen. Das dürfte schwer werden, denn über Verbote setzen sich das Volk mit schöner Regelmäßigkeit hinweg.

Von Ralph Schulze
Keine Ahnung. Regierungschef Zapatero wundert sich über die Diskussionen.

Die Krisenfront rückt näher. Spanien dementiert Gerüchte um eine Staatspleite – doch die Banken sind angezählt.

Von Ralph Schulze
Die Börse in Madrid.

Trifft die Krise nach Griechenland nun Spanien? Investoren fürchten eine Verschärfung der Schuldenprobleme. Der Wechselkurs des Euro fällt auf 1,21 Dollar.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Ralph Schulze

Spaniens Starrichter Garzon wird abgesetzt – weil er Menschenrechtsverbrechen untersuchte. Garzon war durch seine Ermittlungen gegen Diktatoren in aller Welt und auch gegen Spaniens früheren rechtsgerichteten Gewaltherrscher Francisco Franco zum Weltgewissen der Nation geworden.

Von Ralph Schulze

Nicht nur Griechenland kämpft gegen die Schuldenkrise. Spanien und Portugal, aber auch Länder außerhalb der Euro-Zone wie Großbritannien müssen ihr Haushaltsdefizit drastisch verringern, um sich zu stabilisierten. Wie wollen sie sparen?

Von
  • Ralph Schulze
  • Matthias Thibaut

Schon geraten die nächsten Euro-Länder in Schwierigkeiten. Erst wurde die Kreditwürdigkeit Portugals herabgestuft, einen Tag später dann die von Spanien. Wie schlimm ist die Lage?

Von
  • Albrecht Meier
  • Ralph Schulze

In Deutschland herrscht Skepsis wegen der Griechenlandhilfen. Das ist in anderen Euro-Staaten anders. Wie wird dort debattiert? Ein Blick nach Frankreich, Italien, Spanien und Portugal.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Albrecht Meier
  • Ralph Schulze
  • Hans-Hagen Bremer

„Wahrheit und Gerechtigkeit“, forderten die Menschen. „Schluss mit der Straffreiheit für die Franco-Diktatur.“ Und: „Massengräber geschlossen, Wunden geöffnet.“ Landesweite demonstrieren Spanier, um den Richter Garzon zu unterstützen, der die Verbrechen der Franco-Ära untersucht.

Von Ralph Schulze

Madrid – Ein Kniefall der Europäischen Union vor Libyens „Revolutionsführer“ Muammar al Gaddafi beendet den wochenlangen Visa-Streit mit dem nordafrikanischen Land. Der amtierende EU-Ratspräsident, Spaniens Regierungschef José Luis Zapatero, verlas im Namen der EU eine Entschuldigung, die den Weg für eine Entspannung im Verhältnis zu Libyen frei machte.

Von Ralph Schulze
328367_0_d14427a5.jpg

Terroralarm im Großraum Paris: Nach einer Schießerei mit mehreren Eta-Terroristen, bei der ein französischer Beamter getötet wurde, hat Frankreichs Polizei eine Großfahndung eingeleitet.

Von Ralph Schulze

Die spanische Polizei nimmt führende Mitglieder der Terrororganisation Eta fest – der fünfte Erfolg in zwei Jahren.

Von Ralph Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })